Die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller und die Ortsbeiräte der Stadt Zossen haben am 19. November den Volkstrauertag zum Anlass genommen, um an 21 Kriegsgräberstätten, Kriegsdenkmälern und Gedenksteinen Kränze niederzulegen und den Opfern zu gedenken. Die größte Gedenkveranstaltung fand auf dem Friedhof Zehrensdorf statt und wurde gemeinsam mit der evangelischen Gemeinde, der Islamischen Förderation in Berlin e. V. sowie Zossener Bürgerinnen und Bürgern und Gästen durchgeführt. Die…
Meldungen Seite 1 von 95. 1 2 3 … 95 Nächste Hoher Krankenstand: Kita Rappelkiste mit verkürzten Öffnungszeiten Aufgrund des hohen Krankenstandes im ErzieherInnen-Team steht in der Kita Rappelkiste in Wünsdorf gegenwärtig nicht genügend Personal zur Verfügung. Die Betreuungsleistung kann deshalb nicht für alle Kinder gleichermaßen erfüllt werden. Die Stadtverwaltung hat gemeinsam mit der Kitaleiterin Sarah Schaub daher entschieden, die täglichen Öffnungszeiten vom 21. November bis 24. November…
Mitglieder des Rad-Clubs Berlin-Brandenburg trafen sich am Mittwoch, dem 9. September 2020, zu ihrer Jahresversammlung im Hotel-Restaurant „Weißer Schwan“ in Zossen. In dem einstigen Bundes-Lokal des Deutschen Radfahrer-Bundes (um 1900) wurde vor zwei Jahren ihr Rad-Club gegründet, dem zahlreiche namhafte Radsportler aus Berlin und Brandenburg angehören. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft stand die besondere Ehrung früherer Medaillengewinner. So gewann Rainer Müller mit seinem inzwischen…
Die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller und die Ortsbeiräte der Stadt Zossen haben am 19. November den Volkstrauertag zum Anlass genommen, um an 21 Kriegsgräberstätten, Kriegsdenkmälern und Gedenksteinen Kränze niederzulegen und den Opfern zu gedenken. Die größte Gedenkveranstaltung fand auf dem Friedhof Zehrensdorf statt und wurde gemeinsam mit der evangelischen Gemeinde, der Islamischen Förderation in Berlin e. V. sowie Zossener Bürgerinnen und Bürgern und Gästen durchgeführt. Die…
Name des Vereins: Dabendorfer Karneval Club Wann und wo gegründet: Zur Silvesterfeier 1971/72 im Keglerheim in Dabendorf kam die Idee auf, einen Karnevalverein zu gründen. 1972 wurde sie umgesetzt. Mitgliederzahl: Der DKC hat aktuell 242 Mitglieder, davon 168 Aktive, 66 Kinder und fünf Ehrenmitglieder. Das jüngstes Mitglied ist zwei Jahr alt, das älteste 82. Vorstand: Andreas Böcker (Präsident), Gert Geese (1. Stellvertreter), Frank Dopatka (2. Stellvertreter), Olaf Manthey (Schatzmeister),…
Corona sorgt für den traurigsten Tag in der DKC-Vereinsgeschichte Traurige Nachricht für alle Karnevalisten: In diesem Jahr wird der traditionelle Sturm aufs Rathaus am 11. 11. und damit auch die Übergabe des Rathausschlüssels an das diesjährige Prinzenpaar des DKC - Oliver I. und Julia II. - ausfallen. Es wird also auch kein über den Marktplatz schallendes dreifach donnerndes „Zossen Helau“ geben. Schuld daran sind auch in diesem Fall die Folgen der Corona-Pandemie und die derzeit steigenden…
Der erste Kraut- und Rübenmarkt im Jahr 2022 war für Veranstalter und Besucher ein erfolgreicher Auftakt. Die Marktleitung des Kraut- und Rübenmarktes sah dem ersten Markt am 9. April mit gemischten Gefühlen entgegen. Der Wetterbericht ließ ein Tal der Tränen mit starken Windböen erwarten. Einige Händlerinnen und Händler sagten vorsorglich ihre Teilnahme ab. Glücklicherweise lief der Markt dann fast ohne Regen ab. Dass sich zum Start in die neue Marktsaison 34 Stände präsentierten hat alle,…
Fest am großen Wünsdorfer See... Am 17. Juni wurde das Fest „Sommerserenade“ gefeiert. Bei anhaltend schlechtem Wetter und Regen wie aus Eimern trotzten die Besucherinnen und Besucher den Witterungsbedingungen und die Crazy Cowboy Dancers brachten zum Auftakt der Veranstaltung Schwung auf die Festwiese. Das Bühnenprogramm war von Anfang bis Ende sehr abwechslungsreich. Die Kindertanzgruppe des Tanzstudio`s Move It hielt den Tropfen tapfer stand. Für Sonne im Herzen und Rhythmus im Blut sorgte…
Es ist wichtig, dass junge Menschen die inspirierende Geschichte von Sophie Scholl und ihrem Widerstand gegen den Nationalsozialismus kennenlernen. Die Lesung von Klaus-Rüdiger Mai am 12. September im Kulturforum Dabendorf bot ungefähr 120 Schülern der 11. Klassen die Möglichkeit, sich tiefer mit Sophies Leben und ihrer Wandlung auseinanderzusetzen. Das Werk "Ich würde Hitler erschießen: Sophie Scholls Weg in den Widerstand" basiert auf intensiver Recherche und vermittelt die Bedeutung von Mut…
Am 23. September fand das lang ersehnte Oktoberfest in Nächst Neuendorf statt und lockte eine große Anzahl begeisterter Besucher an. Das bayerische Fest wird jedes Jahr mit viel Leidenschaft und Eifer organisiert, so auch dieses Mal. Die Stimmung auf dem Festplatz war einfach fantastisch. Überall lachende Gesichter, begleitet von fröhlichen Gesprächen und ausgelassenem Gelächter. Höhepunkt des Abends war zweifelsfrei die Suche nach dem schönsten Dirndl und der tollsten Lederhose. In einer…