Abgeschlossen wurde am Donnerstag, dem 23. April 2020, die Bepflanzung am Parkplatz in der Fischerstraße in der Zossener Innenstadt, wo unlängst neun neue Pkw-Stellplätze entstanden sind. Nach Information des Grünflächenamtes ist die Pflanzung standortangepasst, insekten- und vogelfreundlich ausgeführt worden. Die Pflanzen sind relativ anspruchslos und pflegeleicht. Für die Hecke links und rechts der Stellplätze wurde Feuerdorn „Red Cushion“ ausgewählt, der in der Blütezeit im Mai/Juni als…
Zum „World Cleanup Day“ am 18. September werden über den bundesweiten Verein „Let‘s do it“ wieder „Müllsammelaktionen“ organsiert. Auch in Zossen soll nun wieder kräftig gesammelt werden. Zwischen 10 und 18 Uhr kann in Zossen und seinen Ortsteilen gesammelt werden. Wie bereits im Frühjahr, wird es sechs Sammelstellen in Zossen geben. Die Aktion, die von der Fraktion „Wir für Zossen“ initiert wurde, wird mit der Bereitstellung von Müllsäcken von der Stadt Zossen und dem Land Brandenburg…
Am Bahnhof Zossen und Wünsdorf sowie im Stadtpark Zossen hat die Stadt Zossen an den Papierkörben zusätzliche Pfandringsysteme installiert. Es hat sich in letzter Zeit leider eingebürgert, dass Bedürftige diese Abfallsammler nach Pfandflaschen durchwühlen. Aufgrund der damit verbundenen Verletzungsgefahr und der hygienischen und gesundheitlichen Risiken wurden nun sogenannte „Pfandring-Sammelsysteme“ installiert. Diese Pfandringe wurde daher an 20 stadteigenen Standard-Abfallsammlern an stark…
Am 16. Juni fand das 25-jährige Jubiläum des Seniorenbeirates statt. Um 14 Uhr begrüßte Sylvia Malten die Seniorinnen und Senioren zur Festveranstaltung. Die Bürgermeisterin Şahin-Schwarzweller und der Seniorenbeauftragte des Landes Brandenburg, Norman Asmus, richteten ebenfalls einige Worte an die Festgäste. Während man Kaffee und Kuchen genoss, trat Frank Pianopur mit seinem Gesang und seiner Musik auf. Überraschend bot Frau Pfau, eine Geschichtenerzählerin aus Zossen, eine schlüpfrige…
Name des Vereins: Heimatverein Kallinchen e. V. Wann und wo gegründet: 17.März 2003 in Kallinchen Mitgliederzahl: Mit 17 Mitgliedern gegründet, heute 143 Mitglieder, das jüngste Mitglied ist 18 Jahre alt, das älteste Mitglied 94 Jahre alt. Des Weiteren sind die Vereine KCK, AKK Birkenheide, Anglerverein Kallinchen, Campingfreunde Kallinchen sowie die FFW Kallinchen und der Jugendclub Mitglieder des Heimatvereins Kallinchen. Vorstand: Elke Beyrich (1.Vorsitzende), Reinhard Schulz (1. Vertreter),…
Hier ein kurzes Update zu den geplanten künftigen Verkehrsmaßnahmen im Stadtgebiet Zossen: Kleine Feldstraße Die Kleine Feldstraße wird voraussichtlich zum 13.05.2024 aus Richtung B246 wieder befahrbar sein und die Sperrung aufgehoben. Stubenrauchstraße Die Stubenrauchstraße Höhe Kaufland in der Richtung Berlin – Dresden (Kaufland-Seite) soll voraussichtlich ab dem 13.05.024 bis planmäßig 17.06.2024 wieder halbseitig gesperrt werden, eine Ampelregelung soll halbseitig erfolgen. Oertelufer Die…
Hier ein kurzer Überblick der geplante künftige Verkehrsmaßnahmen im Zossener Stadtgebiet: Kleine Feldstraße Die Kleine Feldstraße wird voraussichtlich zum 13.05.2024 aus Richtung B246 wieder befahrbar sein und die Sperrung aufgehoben. Stubenrauchstraße Die Stubenrauchstraße Höhe Kaufland in der Richtung Berlin – Dresden (Kaufland-Seite) soll voraussichtlich ab dem 13.05.024 bis planmäßig 17.06.2024 wieder halbseitig gesperrt werden, eine Ampelregelung soll halbseitig erfolgen. Oertelufer Die…
Vor kurzem ist von der Stadt Zossen auf Initiative des Ortsbeirates und mit maßgeblicher Beteiligung des Dabendorfer Bürgers Detlef Polley ein besonderer Gedenkstein im Umfeld des Dabendorfer Bahnhofes aufgestellt worden. Er erinnert an den ersten, etwa 3000 Quadratmeter großen Gemeindefriedhof des Ortes, der sich von 1751 bis 1945 in unmittelbarer Nähe des heutigen Bahnhofes befand. Auf dieser Begräbnisstätte fanden einst zirka 1000 Dabendorfer Einwohner ihre letzte Ruhestätte. Die feierliche…
Am 3. März 2022 hat die SVV der Stadt Zossen mehrheitlich einen Beschluss zur Schaffung besserer Voraussetzungen zur Biodiversität, Maßnahmen gegen das Insektensterben und für mehr Artenvielfalt gefasst. Das soll vor allem Flächen in der Öffentlichkeit betreffen, aber auch auf Bereiche im privaten Raum soll möglichst Einfluss genommen werden. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt den bisherigen Umgang mit ihren Grünflächen grundlegend überdacht. „Die Stadt mäht ja gar nichts mehr!“ bis zu:…
Derzeit summt, brummt und krabbelt es nur so auf der Wildblumenwiese im nördlichen Teil des Zossener Stadtparks, die sich zu einem wahren Dorado für Insekten aller Art entwickelt hat. Durch die jetzt in die Wildblumenwiese gemähten Wege wird die Fläche für interessierte Naturbeobachter und Entomologen erlebbar. So sind bereits mehrere sehr seltene Schmetterlingsarten gesichtet worden. Die jetzt sichtbare, noch provisorische Wegführung entspricht dem Beschluss der Stadtverordneten vom 8. Mai 2019…