Meldungen
Corona-Abstrichentnahme nun auch in Luckenwalde möglich

Am Mittwoch, 25. März 2020, geht in Luckenwalde eine weitere Corona-Abstrichentnahme im Landkreis Teltow-Fläming an den Start. In der Fläminghalle (Weinberge 40) werden Ärzte der Region, unterstützt vom Rettungsdienst Teltow-Fläming, tätig sein. Die Möglichkeit zur Probenahme besteht derzeit montags bis donnerstags von 12 bis 14 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr, heißt es in einer Mitteilung der Kreisverwaltung.
Erleichterungen bei Steuerzahlungen für Unternehmen

Konkretisiert wurden jetzt von der Bundesregierung auch die angekündigten Erleichterungen für Unternehmen in Bezug auf Steuerzahlungen. So können Anträge auf zinslose Stundung von Steuerzahlungen vereinfacht gestellt werden. Gleiches gilt für Anträge auf Vollstreckungsaufschub und die Herabsetzung von Steuervorauszahlungen. Die Finanzämter bieten dazu online ein neues Antragsformular an. Darüber informierte das Finanzministerium in Potsdam. Anträge dieser Art können gestellt werden…
Bürgermeisterin bedankt sich bei den Bürgern für deren Verständnis

„Ich bedanke mich bei all denjenigen, die in dieser schwierigen Zeit Verständnis für die akute Situation aufbringen. Sie als Zossener leisten einen großen Beitrag zur Eindämmung des neuartigen Corona-Virus.“ Mit diesen Worten hat sich Zossens Bürgermeisterin Wiebke Schwarzweller öffentlich an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gewandt. „Am Wochenende konnte ich spüren, wie Zossen mental zusammenwächst. Wir alle befinden uns in der gleichen Situation“, heißt es weiter. Die Bürgermeisterin weist ausdrücklich darauf hin, dass das Kontaktverbot, welches am Sonntag von Bund und Ländern verabschiedet wurde, seit Montag 0 Uhr auch in Zossen gilt.
Infos zum Soforthilfeprogramm der Landesregierung

Brandenburgs Landesregierung legt derzeit ein Soforthilfeprogramm auf, das sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler richtet, die durch die Corona-Krise in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage und Liquiditätsengpässe geraten sind. Insbesondere sollen notleidende Unternehmen unbürokratisch und kurzfristig zwischen 5 000 und 60 000 Euro zur Abwendung einer akuten Existenzgefährdung erhalten können. Diese Soforthilfen sollen nicht als Darlehen, sondern als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden.
Diagnostikzentrum in Ludwigsfelde eingerichtet

Am Krankenhaus Ludwigsfelde hat vor einigen Tagen ein Diagnostikzentrum für die Entnahme von Rachenabstrichen zum Test auf Infektionen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 den Betrieb aufgenommen. Dort ist medizinisches Personal des Evangelischen Krankenhauses, aktiv unterstützt von niedergelassenen Ärzten der Region, im Einsatz. Das Diagnostikzentrum ist montags bis freitags von 9 bis 11 und 14 bis 16 Uhr in den Räumen der alten Rettungswache besetzt.