Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministerium der Finanzen (MdF) des Landes Brandenburg haben sich mit einer Richtlinie auf einen Rettungsschirm für gemeinnützige Träger von Einrichtungen der Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe, der Weiterbildung und des Sports zur Überwindung von existenzgefährdenden Notlagen, die durch die Coronakrise entstanden sind, verständigt. Dafür stellt die Landesregierung insgesamt 10 Millionen Euro für drei Monate zur Verfügung. „Wir wollen…
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministerium der Finanzen (MdF) des Landes Brandenburg haben sich mit einer Richtlinie auf einen Rettungsschirm für gemeinnützige Träger von Einrichtungen der Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe, der Weiterbildung und des Sports zur Überwindung von existenzgefährdenden Notlagen, die durch die Coronakrise entstanden sind, verständigt. Dafür stellt die Landesregierung insgesamt 10 Millionen Euro für drei Monate zur Verfügung. „Wir wollen…
Mit der Sirene im Ortsteil Wünsdorf wird sich auch die Stadt Zossen am bundesweiten Warntag beteiligen, der am 10. September 2020 erstmals bundesweit durchgeführt wird. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11 Uhr werden gleichzeitig in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst. Der Warntag wird künftig jährlich an jedem zweiten Donnerstag im…
Eines der beliebten Angebote im Familien-, Begegnungs- und Bildungsort (FaBB) im Wünsdorfer Bürgerhaus ist "Mädchensache": Ein wöchentlicher Treffpunkt für Mädchen im Alter von neun bis 13 Jahren. Hier kommen die jungen Damen zusammen, um gemeinsam Zeit zu verbringen, sich auszutauschen, gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen und Erfahrungen zu sammeln. Besuch bei der Bürgermeisterin Am 4. April besuchten die Mädchen gemeinsam mit ihrer Betreuerin, der Bürgerbeauftragten Petra Langner, das…
Mit der Sirene im Ortsteil Wünsdorf wird sich auch die Stadt Zossen am bundesweiten Warntag beteiligen, der am 10. September 2020 erstmals bundesweit durchgeführt wird. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11 Uhr werden gleichzeitig in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst. Der Warntag wird künftig jährlich an jedem zweiten Donnerstag im…
Eines der beliebten Angebote im Familien-, Begegnungs- und Bildungsort (FaBB) im Wünsdorfer Bürgerhaus ist "Mädchensache": Ein wöchentlicher Treffpunkt für Mädchen im Alter von neun bis 13 Jahren. Hier kommen die jungen Damen zusammen, um gemeinsam Zeit zu verbringen, sich auszutauschen, gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen und Erfahrungen zu sammeln. Besuch bei der Bürgermeisterin Am 4. April besuchten die Mädchen gemeinsam mit ihrer Betreuerin, der Bürgerbeauftragten Petra Langner, das…
Bürgermeisterin Wiebke Schwarzweller hat die am Freitag nach einer Kabinettssitzung der Brandenburger Landesregierung verabschiedete neue Rechtsverordnung zur Eindämmung des Coronavirus begrüßt. Die darin enthaltenen ersten Erleichterungen im Vergleich zu den bisherigen Regeln seien „ein erster kleiner Schritt in die Normalität, nicht mehr und nicht weniger“, so die Verwaltungschefin. So können zusätzlich zur bestehenden Erlaubnis (z.B. Lebensmittel und Apotheken) ab 22. April 2020 auch…
Gaststättengewerbe Seit dem 07.10.2008 gilt das Brandenburgische Gaststättengesetz. Es besteht keine Erlaubnispflicht mehr für das Betreiben einer Gaststätte – nur noch eine Anzeigepflicht in Form einer Gewerbeanzeige. Wer im stehenden Gewerbe ein Gaststättengewerbe (Getränke ausschenken oder zubereitete Speisen verabreichen) betreiben will, hat die Gewerbemeldung für den betreffenden Ort mindestens vier Wochen vor Beginn des Betriebes (Posteingang) entsprechend § 14 Abs. 1 der Gewerbeordnung…
Anträge, Formulare und Hinweise Antrag auf Meldebescheinigung Die Stadt Zossen erteilt schriftliche Meldebescheinigungen. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Gebührenordnung des Ministeriums des Innern und für Kommunales in Brandenburg - GebOMIK. Gemäß der Gebührenordnung ist die Ausstellung einer Meldebescheinigung in sozialen Angelegenheiten gebührenfrei. In den übrigen Fällen ist eine Gebühr in Höhe von 6,00 Euro zu entrichten. Die Bezahlung der Gebühren ist in bar oder mit einer…
Bürgermeisterin Wiebke Schwarzweller hat die am Freitag nach einer Kabinettssitzung der Brandenburger Landesregierung verabschiedete neue Rechtsverordnung zur Eindämmung des Coronavirus begrüßt. Die darin enthaltenen ersten Erleichterungen im Vergleich zu den bisherigen Regeln seien „ein erster kleiner Schritt in die Normalität, nicht mehr und nicht weniger“, so die Verwaltungschefin. So können zusätzlich zur bestehenden Erlaubnis (z.B. Lebensmittel und Apotheken) ab 22. April 2020 auch…