Chronik OT Schöneiche Aus der Chronik +++ Schöneiche wird 1490 erstmals urkundlich als „Schoneiche“ erwähnt. Der Ort gehörte einst zur Herrschaft Zossen, die von Georg von Stein an den brandenburgischen Kurfürsten Johann Cicero verkauft wurde. +++ Der Name ist deutscher Herkunft und als „Ansiedlung zur schönen Eiche“ zu lesen. In der Nähe des Forsthauses Eiche gibt es den Flurnamen „alt Schöneiche“, er könnte möglicherweise ein Hinweis auf die ursprünglich slawische Siedlung sein. +++ Im Jahr…
Zossen, 22. Mai 2024 – Gestern fand im Kulturforum Dabendorf die letzte Stadtverordnetenversammlung (SVV) der aktuellen Wahlperiode statt. Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller bedankte sich in ihrer Rede für die gemeinsam erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre. Sie betonte, dass viel für Zossen erreicht wurde und blickte optimistisch in die Zukunft: „Die Vision von Zossen als lebendige, vielfältige und zukunftsorientierte Stadt kann Realität werden, wenn wir auch weiterhin gemeinsam und…
Zossen, 22. Mai 2024 – Gestern fand im Kulturforum Dabendorf die letzte Stadtverordnetenversammlung (SVV) der aktuellen Wahlperiode statt. Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller bedankte sich in ihrer Rede für die gemeinsam erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre. Sie betonte, dass viel für Zossen erreicht wurde und blickte optimistisch in die Zukunft: „Die Vision von Zossen als lebendige, vielfältige und zukunftsorientierte Stadt kann Realität werden, wenn wir auch weiterhin gemeinsam und…
Das Gemeinwohlfest 2024 findet am 6. Oktober, von 10 bis 16 Uhr auf dem Marktplatz statt. Zeitgleich veranstaltet die evangelische Kirchengemeinde den Erntedankgottesdienst und der BAZ e.V. den Kraut- und Rübenmarkt auf dem Kirchplatz. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen zentrale Themen wie: Leben, Wohnen, Mobilität, Ehrenamt, Respekt und Gerechtigkeit. Besucher können sich auf ein vielfältiges Programm freuen, das von lokalen Vereinen und Initiativen gestaltet wird. Programmablauf der…
Das Gemeinwohlfest 2024 findet am 6. Oktober, von 10 bis 16 Uhr auf dem Marktplatz statt. Zeitgleich veranstaltet die evangelische Kirchengemeinde den Erntedankgottesdienst und der BAZ e.V. den Kraut- und Rübenmarkt auf dem Kirchplatz. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen zentrale Themen wie: Leben, Wohnen, Mobilität, Ehrenamt, Respekt und Gerechtigkeit. Besucher können sich auf ein vielfältiges Programm freuen, das von lokalen Vereinen und Initiativen gestaltet wird. Programmablauf der…
Bilder des Malers Jürgen Melzer hängen derzeit im Galerie-Café Er ist in seinem Leben schon viel rumgekommen, der Jürgen Melzer. Und damit sind zunächst nicht die ihn prägenden Stationen gemeint – von seiner Geburtsstadt Berlin über Dresden, wo er an der Hochschule für Bildende Künste studierte, bis nach Dabendorf , wo er seit 1968 mit seiner Frau Jutta lebt und wo in seinem Atelier mit der Zeit Hunderte Bilder entstanden. Ob in Öl oder Acryl, als Aquarelle oder Zeichnungen. Nein, der Maler und…
Bilder des Malers Jürgen Melzer hängen derzeit im Galerie-Café Er ist in seinem Leben schon viel rumgekommen, der Jürgen Melzer. Und damit sind zunächst nicht die ihn prägenden Stationen gemeint – von seiner Geburtsstadt Berlin über Dresden, wo er an der Hochschule für Bildende Künste studierte, bis nach Dabendorf , wo er seit 1968 mit seiner Frau Jutta lebt und wo in seinem Atelier mit der Zeit Hunderte Bilder entstanden. Ob in Öl oder Acryl, als Aquarelle oder Zeichnungen. Nein, der Maler und…
E-Ladesäulen E-Ladesäule in Horstfelde jetzt nutzbar 13.02.2024 Im Ortsteil Horstfelde steht die E-Ladesäule mit Ladepunkten für zwei Autos zur Verfügung. Die Ladesäule, die sich auf dem Parkplatz des Wasserskiparks befinden, ist bereits seit einiger Zeit installiert, doch nun wurde die Zuwegung fertiggestellt, um sie für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Fertigstellung der Zuwegung zur E-Ladesäule in Horstfelde ist ein weiterer Schritt zu Elektromobilität sowohl für die Anwohner als…
Plan B bleibt stärkste Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung Die seit der vergangenen Kommunalwahl im 2014 erheblich gewachsene Einwohnerzahl in der Stadt Zossen auf rund 20 000 sowie die deutlich höhere Wahlbeteiligung (56,51 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung gegenüber 41,67 Prozent im Jahr 2014) sind nach Einschätzung von Bürgermeisterin Michaela Schreiber zwei entscheidende Faktoren, die Auswirkungen auf die Ergebnisse der Wahlen am 26. Mai 2019 hatten. Sind im Jahr…
Plan B bleibt stärkste Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung Die seit der vergangenen Kommunalwahl im 2014 erheblich gewachsene Einwohnerzahl in der Stadt Zossen auf rund 20 000 sowie die deutlich höhere Wahlbeteiligung (56,51 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung gegenüber 41,67 Prozent im Jahr 2014) sind nach Einschätzung von Bürgermeisterin Michaela Schreiber zwei entscheidende Faktoren, die Auswirkungen auf die Ergebnisse der Wahlen am 26. Mai 2019 hatten. Sind im Jahr…