Feuerwehr - aktuell
Von B wie Brand bis H wie Hilfeleistung

Hilfeleistung – klein, Brand: Gebäude – groß. Nur zwei von Dutzenden Einsatzstichwörtern, mit denen die Kameraden der Zossener Feuerwehr über ihre Funkmeldeempfänger, umgangssprachlich auch Pieper genannt, alarmiert werden. „Dank dieser Stichwörter wissen wir, was uns vor Ort erwartet, und können mit entsprechender Technik und Mannschaftsstärke zum Einsatzort fahren“, sagt Stadtwehrführer Stefan Kricke. Beim Einsatzstichwort „B: klein“ zum Beispiel könne es sich um einen brennenden Papierkorb oder Container handeln, von dem nach erster Einschätzung keine Ausbreitungsgefahr ausgeht.
Vorweihnachtliche Überraschung für die Zwerge

Von den Corona bedingten Einschränkungen ist auch die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in den Feuerwehren der Stadt Zossen betroffen. Wie Zwergenwartin Franzisla Liehmann berichtet, versucht man trotz allem mit Kreativität und Ideenreichtum, den Kindern in diesen auch für die Kleinen schweren Zeiten etwas Halt zu geben, der sonst durch die aktuellen Maßnahmen verloren zu gehen droht. Und man habe sich die Frage gestellt: „Was nun tun? Einfach nur rum sitzen und nichts tun kam da nicht in Frage. Die Kinder sollten wissen, dass wir auch in dieser Zeit für sie da sind und ihnen Kraft geben“, so die engagierte Feuerwehrfrau.
Zwischen Abriss und Neubau

Während deutschlandweit am 3. Oktober 2020, dem 30. Jahrestag der Deutschen Einheit, gefeiert oder zumindest der freie Tag für private Dinge genutzt wurde, war auf dem Dienstplan der Wünsdorfer Feuerwehr der Termin mit dem für sie wichtigen Zusatz „Umzug“ markiert. Rund 60 Kameradinnen und Kameraden kamen schließlich an diesem Sonnabend, um mit dem gesamten Equipment der Feuerwache aus dem alten, für den kompletten Abriss vorbereiteten Teil in die neue, fertiggestellte Fahrzeughalle und deren angrenzende Räume zu ziehen.
Neue Gesichter bei der Zwergenfeuerwehr

Mit neuen Gesichtern - schließlich konnten außer zwei Kindern aus der „alten Truppe“ gleich fünf neue Feuerwehrzwerge begrüßt werden - nahm die Zwergenfeuerwehr Kallinchen nach einer Corona bedingten Zwangspause wieder ihren Dienst auf. Auf dem Plan stand am 7. Oktober 2020 neben der Überprüfung von Hydranten auch das seit Jahren beliebte Kürbisschnitzen.
Rauchmelder können Leben retten

Rund 500 Menschen kommen in Deutschland jährlich durch Wohnungsbrände ums Leben. Meist werden die Opfer in der Nacht während des Schlafs von Feuer oder Rauch überrascht. Inzwischen gibt es in allen Bundesländern ein Rauchmelder- bzw. Feuermelder-Gesetz, das den Einbau von Rauchmeldern regelt. Nach der Pflicht, Feuermelder in Neu- und Umbauten zu installieren, führten die Bundesländer in den vergangenen Jahren schrittweise auch eine Rauch- bzw. Feuermelder-Pflicht für bereits bestehende Gebäude ein. Im Land Brandenburg müssen solche Rauchmelder spätestens bis zum 31. Dezember 2020 in allen Gebäuden installiert sein.