Die steigenden Preise für Güter, Energie und Mieten belasten die finanzielle Situation aller Bürger, insbesondere jedoch Haushalte mit begrenztem Einkommen und Empfänger von Sozialleistungen. Die erhöhte Inflation verschärft die wirtschaftliche Lage dieser Gruppen und kann zur Überschuldung führen. Die Zentralbank sah sich gezwungen, die Zinssätze anzuheben, um die Inflation einzudämmen, was wiederum die Kosten für Kredite und Überziehungszinsen in die Höhe treibt. Dies betrifft insbesondere…
Die Geschichte der Militärarchitektur in der Umgebung von Zossen-Wünsdorf reicht zurück bis in die 1870er Jahre, als für die Königliche Militäreisenbahn und den Schießplatz Kummersdorf umfangreiche Gebäudekomplexe und Flächen beplant und realisiert wurden. Die seitdem bruchlose militärische Nutzung hat die Struktur der Ensembles geradezu konserviert. Die Spanne reicht somit von ersten Kasernenbauten der Kaiserzeit bis hin zu sowjetischen Militär- und Wohngebäuden der 1980er Jahre. Erst mit dem…
Die Stadt Zossen ist Ende 2024 gemeinsam mit dem Ingenieursbüro Megawatt in die Erarbeitung der Kommunalen Wärmeplanung gestartet. In enger Abstimmung mit den zentralen Akteuren aus der Wohnungs- und Energiewirtschaft sowie den ansässigen Unternehmen ist ein umfangreiches Strategiekonzept entwickelt worden. Die Wärmeplanung ist Bestandteil des von der Stadtverordnetenversammlung Zossen beschlossenen Klimaschutzkonzeptes (Beschlussvorlage 089/24) und ein wichtiger Entwicklungsschritt auf dem Weg…
Zossen ist wie sehr viele Ortschaften in Brandenburg ursprünglich eine slawische Gründung. Der Name „Zossen“ leitet sich vermutlich von „Sosny“, der altsorbischen Bezeichnung für die Kiefer ab; hierauf bezieht sich auch das Stadtwappen. Urkundlich wird der Ort erstmals im Jahr 1320 erwähnt als Sossen, Suzozne, Zozne. Die Kernstadt Zossen hat einen historischen Stadtkern. Im Ortsteil Zossen mit dem Gemeindeteil Dabendorf leben aktuell 8.275 Menschen, davon 4.074 Frauen und 4.201 Männer. Mehr als…
Zossen ist wie sehr viele Ortschaften in Brandenburg ursprünglich eine slawische Gründung. Der Name „Zossen“ leitet sich vermutlich von „Sosny“, der altsorbischen Bezeichnung für die Kiefer ab; hierauf bezieht sich auch das Stadtwappen. Urkundlich wird der Ort erstmals im Jahr 1320 erwähnt als Sossen, Suzozne, Zozne. Die Kernstadt Zossen hat einen historischen Stadtkern. Im Ortsteil Zossen mit dem Gemeindeteil Dabendorf leben aktuell 8.275 Menschen, davon 4.074 Frauen und 4.201 Männer. Mehr als…
Name des Vereins: Kultur- und Bürgerverein Glienick e.V. Wann und wo gegründet: 2005 in Glienick. Bereits im Jahr 2004 hatten sich 12 Glienicker Bürger in der Gaststätte „Zur Waage“ versammelt, eingeladen vom Heimatforscher Gerhard Glau, zu dem Zweck, einen Verein zu gründen, der sich der Förderung der Heimatpflege, der Kunst und Kultur sowie dem Umwelt- und Landschaftsschutz im Ort widmen sollte. Ob Landwirt oder Informatiker, ob Kauffrau oder Angestellte, ob Schlosser oder Ingenieur, dass…
Während sich das im April eingeweihte Wasserspiel im Zossener Stadtpark bei Jung und Alt zunehmender Beliebtheit erfreut und in den warmen Sommermonate für eine willkommene Erfrischung sorgt, gehen im Bereich des Parkeingangs an der Kirchstraße die Arbeiten zur Neugestaltung des Rosengartens planmäßig weiter. So ist nicht nur die Anordnung der künftigen Rosenbeete in dem Areal zu erkennen, auch die Sitzbänke in den Nischen der komplett sanierten Mauer sind bereits angeliefert worden. Ziel ist…
Michaela Schreiber: Städtische Interessen gehen vor Zossen. Bürgermeisterin Michaela Schreiber hat nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Potsdams, dass die Stadt in zwei Fällen kein kommunales Vorkaufsrecht ausüben dürfe, angekündigt, beim Oberverwaltungsgericht in Berufung zu gehen. Sie begründet den Schritt unter anderem damit, die schon vor der Wende von Jedermann als Trainingsstrecke für den Trabersport in Horstfelde genutzte Fläche, die zu Teilen bereits der Stadt gehört, auch…
Brandenburgs Landesregierung legt derzeit ein Soforthilfeprogramm auf, das sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler richtet, die durch die Corona-Krise in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage und Liquiditätsengpässe geraten sind. Insbesondere sollen notleidende Unternehmen unbürokratisch und kurzfristig zwischen 5 000 und 60 000 Euro zur Abwendung einer akuten Existenzgefährdung erhalten können. Diese Soforthilfen sollen nicht als Darlehen, sondern als…
Auch für 2021 bleiben die Gebühren für Trinkwasser und Schmutzwasser im Verbandsgebiet des MAWV, zu dem auch der Ortsteil Schöneiche gehört, unverändert. Wie es in einer Mitteilung heißt, wurden in der jüngsten Verbandsversammlung des MAWV keine Änderungen der Gebühren beschlossen. „Gebührenstabilität ist ein Markenzeichen des MAWV. Über viele Jahre hinweg konnten durch Organisation, Optimierungen und Anschlussbeiträge die höheren Aufwendungen für Personal, Energie und Betriebsführung…