Die AWO Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Zossen bietet auch in der Zeit der erneuten Eindämmungsmaßnahmen gegen COVID-19, ihre Unterstützung an. Die individuellen Beratungen finden in Form von Telefonaten, Telefon- oder Videokonferenzen statt. Diese Hilfe steht allen Jugendlichen, Eltern und Großeltern aus dem Landkreis Teltow-Fläming offen. Die Beratung ist kostenfrei, selbstverständlich unterliegen die AWO-Mitarbeiter der Schweigepflicht und führen auf Wunsch auch anonyme Beratungen.…
Initiative Corona-Hilfe ruft zur Abfallentsorgung auf / Unterstützung durch die Stadt Für Sonnabend, den 6. Juni 2020, ruft die Initiative Corona-Hilfe in Zossen alle Bürger der Stadt auf, sich an einer gemeinsamen Aktion für eine saubere Umgebung zu beteiligen. Von 10 bis 16 Uhr, so die Idee der Initiatoren, werden die Teilnehmer in eigener Regie sowohl im Stadtgebiet als auch in benachbarten Waldstücken Abfälle jeglicher Art und Müll sammeln, der entweder in blaue bzw. gelbe Säcke passt. Die…
Spaß der Kinder am Experimentieren und Forschen mit Urkunde und Plakette belohnt Die Kita „Oertelufer“ in Zossen darf sich weiterhin offiziell „Haus der kleinen Forscher“ nennen. Zum zweiten Mal nach 2017 konnte Kita-Leiterin Heike John am 5. Juni 2019 die Urkunde, eine Plakette sowie einen Gutschein aus den Händen von Ulrike Krüger von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ entgegennehmen. Belohnt wurde damit das Engagement der Kinder und der Erzieher, die in den vergangenen Monaten in der…
Am 1. Oktober fand in Zossen ein bemerkenswertes Gemeinwohlfest statt, das die lokale Gemeinschaft in vielerlei Hinsicht gestärkt hat. Mit rund 3.000 Besuchern war das Fest großer Erfolg. Der Marktplatz wurde durch selbst genähte Wimpelketten kunstvoll dekoriert, was der Atmosphäre einen ganz besonderen Charme verlieh. Glücklicherweise war das Wetter bestens, es schien viel die Sonne. ❗️Das Hauptziel dieses Festes war es, das Gemeinwohl in Zossen zu fördern und zu stärken, und das gelang!❗️ Ein…
Die steigenden Preise für Güter, Energie und Mieten belasten die finanzielle Situation aller Bürger, insbesondere jedoch Haushalte mit begrenztem Einkommen und Empfänger von Sozialleistungen. Die erhöhte Inflation verschärft die wirtschaftliche Lage dieser Gruppen und kann zur Überschuldung führen. Die Zentralbank sah sich gezwungen, die Zinssätze anzuheben, um die Inflation einzudämmen, was wiederum die Kosten für Kredite und Überziehungszinsen in die Höhe treibt. Dies betrifft insbesondere…
Die Geschichte der Militärarchitektur in der Umgebung von Zossen-Wünsdorf reicht zurück bis in die 1870er Jahre, als für die Königliche Militäreisenbahn und den Schießplatz Kummersdorf umfangreiche Gebäudekomplexe und Flächen beplant und realisiert wurden. Die seitdem bruchlose militärische Nutzung hat die Struktur der Ensembles geradezu konserviert. Die Spanne reicht somit von ersten Kasernenbauten der Kaiserzeit bis hin zu sowjetischen Militär- und Wohngebäuden der 1980er Jahre. Erst mit dem…
Zossen ist wie sehr viele Ortschaften in Brandenburg ursprünglich eine slawische Gründung. Der Name „Zossen“ leitet sich vermutlich von „Sosny“, der altsorbischen Bezeichnung für die Kiefer ab; hierauf bezieht sich auch das Stadtwappen. Urkundlich wird der Ort erstmals im Jahr 1320 erwähnt als Sossen, Suzozne, Zozne. Die Kernstadt Zossen hat einen historischen Stadtkern. Im Ortsteil Zossen mit dem Gemeindeteil Dabendorf leben aktuell 8.275 Menschen, davon 4.074 Frauen und 4.201 Männer. Mehr als…
Zossen ist wie sehr viele Ortschaften in Brandenburg ursprünglich eine slawische Gründung. Der Name „Zossen“ leitet sich vermutlich von „Sosny“, der altsorbischen Bezeichnung für die Kiefer ab; hierauf bezieht sich auch das Stadtwappen. Urkundlich wird der Ort erstmals im Jahr 1320 erwähnt als Sossen, Suzozne, Zozne. Die Kernstadt Zossen hat einen historischen Stadtkern. Im Ortsteil Zossen mit dem Gemeindeteil Dabendorf leben aktuell 8.275 Menschen, davon 4.074 Frauen und 4.201 Männer. Mehr als…
Name des Vereins: Kultur- und Bürgerverein Glienick e.V. Wann und wo gegründet: 2005 in Glienick. Bereits im Jahr 2004 hatten sich 12 Glienicker Bürger in der Gaststätte „Zur Waage“ versammelt, eingeladen vom Heimatforscher Gerhard Glau, zu dem Zweck, einen Verein zu gründen, der sich der Förderung der Heimatpflege, der Kunst und Kultur sowie dem Umwelt- und Landschaftsschutz im Ort widmen sollte. Ob Landwirt oder Informatiker, ob Kauffrau oder Angestellte, ob Schlosser oder Ingenieur, dass…
Während sich das im April eingeweihte Wasserspiel im Zossener Stadtpark bei Jung und Alt zunehmender Beliebtheit erfreut und in den warmen Sommermonate für eine willkommene Erfrischung sorgt, gehen im Bereich des Parkeingangs an der Kirchstraße die Arbeiten zur Neugestaltung des Rosengartens planmäßig weiter. So ist nicht nur die Anordnung der künftigen Rosenbeete in dem Areal zu erkennen, auch die Sitzbänke in den Nischen der komplett sanierten Mauer sind bereits angeliefert worden. Ziel ist…