Keine Beanstandungen gab es bei der jüngsten Untersuchung der Badegewässer im Landkreis Teltow-Fläming. Sie wurden am 3. und 4. Juni vom Gesundheitsamt beprobt. Die Laborergebnisse zeigen, dass keine der 19 untersuchten Badestellen mit gesundheitsgefährdenden Bakterien belastet ist. Es wurden Wassertemperaturen zwischen 20,2 Grad Celsius Motzener See, Campingplatz Kallinchen, und 23,7 Grad Celsius im Rangsdorfer See ermittelt. Die Sichttiefen lagen zwischen 0,40 m im Rangsdorfer See und 1,70 m…
Mit dem Ziel, die gesamte Horstfelder Siedlung als Halteverbotszone mit ausgewiesenen Parkmöglichkeiten auszuweisen, hat das Ordnungsamt der Stadt Zossen jetzt eine entsprechende Beschilderung angewiesen. So wurden an mehreren Stellen (Höhe Heideweg 1, An der Hauptstraße, Gartenstraße, Kleine Waldstraße, Heideweg – Ortseingangsschild Horstfelde) die Verkehrszeichen „Beginn eines eingeschränkten Halteverbots für eine Zone“ sowie „Ende eines eingeschränkten Halteverbots für eine Zone" aufgestellt.…
In den letzten Novembertagen wurden Bauarbeiten an der Zufahrt Straße am Oertelufer durchgeführt. Mit Hilfe von Spezialtechnik wurden riesige Stahlteile in den Erdboden verbracht. Auf insgesamt 25 Metern werden hier 13 Meter lange Spundwandelemente in die Erde gerammt. Die Sanierung der Straße am Oertelufer war notwendig geworden, da ansonsten die Gefahr des Abrutschens der gesamten Straße bestanden hätte. Die vorhandene Spundwand noch aus Zeiten der DDR war stark gerostet und diverse…
In den letzten Tagen wurden in Absprache mit dem Landesbetrieb Straßenwesen im Bereich des „Haus der kleinen Füße“ an der B96 in Wünsdorf erstmalig zwei Geschwindigkeitsmess- und Dialoganlagen installiert. Die Stromversorgung für die Geräte erfolgt über Solarpanels. Die Anlagen messen per Radar die gefahrenen Geschwindigkeiten und geben dem Verkehrsteilnehmer über das angebrachte Display eine entsprechende Rückmeldung, ob er die, in diesem Bereich, angeordnete Höchstgeschwindigkeit eingehalten…
In den letzten Tagen wurden in Absprache mit dem Landesbetrieb Straßenwesen im Bereich des „Haus der kleinen Füße“ an der B96 in Wünsdorf erstmalig zwei Geschwindigkeitsmess- und Dialoganlagen installiert. Die Stromversorgung für die Geräte erfolgt über Solarpanels. Die Anlagen messen per Radar die gefahrenen Geschwindigkeiten und geben dem Verkehrsteilnehmer über das angebrachte Display eine entsprechende Rückmeldung, ob er die, in diesem Bereich, angeordnete Höchstgeschwindigkeit eingehalten…
In den letzten Novembertagen wurden Bauarbeiten an der Zufahrt Straße am Oertelufer durchgeführt. Mit Hilfe von Spezialtechnik wurden riesige Stahlteile in den Erdboden verbracht. Auf insgesamt 25 Metern werden hier 13 Meter lange Spundwandelemente in die Erde gerammt. Die Sanierung der Straße am Oertelufer war notwendig geworden, da ansonsten die Gefahr des Abrutschens der gesamten Straße bestanden hätte. Die vorhandene Spundwand noch aus Zeiten der DDR war stark gerostet und diverse…
Mit dem Ziel, die gesamte Horstfelder Siedlung als Halteverbotszone mit ausgewiesenen Parkmöglichkeiten auszuweisen, hat das Ordnungsamt der Stadt Zossen jetzt eine entsprechende Beschilderung angewiesen. So wurden an mehreren Stellen (Höhe Heideweg 1, An der Hauptstraße, Gartenstraße, Kleine Waldstraße, Heideweg – Ortseingangsschild Horstfelde) die Verkehrszeichen „Beginn eines eingeschränkten Halteverbots für eine Zone“ sowie „Ende eines eingeschränkten Halteverbots für eine Zone" aufgestellt.…
Name des Vereins: Förderverein Garnisonsmuseum Wünsdorf e. V. Wann gegründet: 1993 in Wünsdorf Mitgliederzahl: derzeit 49 Mitglieder, davon 8 weibliche (Stand Juni 2019) Vorstand: Maik Lamolla, 1. Vorsitzender; Dieter Meier, 2. Vorsitzender; Thomas Gliesche, Schriftführer; Silvio Fischer, Schatzmeister Regelmäßiger Treffpunkt: Jeden ersten Freitag des Monats um 18 Uhr findet der Stammtisch für Vereinsmitglieder in den Räumen des Garnisonsmuseums in der Gutenbergstraße 9 in Wünsdorf statt. Jeden…
Eine Wanderausstellung zum Thema „Windenergie im Lebensraum Wald“ ist am Montag, dem 21. September 2020, von Bürgermeisterin Wiebke Schwarzweller im Konferenzraum des Rathauses offiziell eröffnet worden. Dabei handelt es sich um mehrere von der Deutschen Wildtier Stiftung zusammengestellte Infotafeln, die unter anderem einen Überblick über den derzeitigen Ausbauzustand der Windkraft im Wald geben. Sie klärt nach Angaben der Stiftung auch über betroffene Tierarten auf und zeigt, warum diese…
Schöneicher Kita-Kinder zeigen ihre im Wald gesammelten Müll-Fundstücke Wer derzeit mit offenen Augen durch Schöneiche an der Kita vorbeifährt oder auch -geht, hat sicherlich schon die ungewöhnliche Ausstellung - vom alten Reifen über eine rostige Gießkanne bis zu dreckigen Glasflaschen - entdeckt. Dabei handelt es sich um „Waldschätze“ der besonderen, eigentlich ungeliebten Art, die von den Kita-Kindern im vergangenen Herbst (siehe November-Stadtblatt 2020) in der unmittelbaren Umgebung…