Ab sofort ist ein altes Klavier des Instrumentenmachers Bernhard Guricke zu öffentlichen Veranstaltungen im großen Saal des Bürgerhauses Wünsdorf zu sehen. Guricke hatte nachweislich ein solches Klavier mit patentierter Technik 1851 auf der 1. Weltausstellung in London ausgestellt. Auch wenn man den Namen von Bernhard Guricke, einem am 6. Mai 1823 in Zossen als Sohn des damaligen Kämmerers der Stadt, Friedrich Wilhelm Guricke, geborenen Klavierbauers vergeblich bei Wikipedia sucht, ist seine…
Ab sofort ist ein altes Klavier des Instrumentenmachers Bernhard Guricke zu öffentlichen Veranstaltungen im großen Saal des Bürgerhauses Wünsdorf zu sehen. Guricke hatte nachweislich ein solches Klavier mit patentierter Technik 1851 auf der 1. Weltausstellung in London ausgestellt. Auch wenn man den Namen von Bernhard Guricke, einem am 6. Mai 1823 in Zossen als Sohn des damaligen Kämmerers der Stadt, Friedrich Wilhelm Guricke, geborenen Klavierbauers vergeblich bei Wikipedia sucht, ist seine…
Der Krisenstab der Stadtverwaltung Zossen hat in Abstimmung mit den Leiterinnen und Leitern der städtischen Kindereinrichtungen einen Notfallplan erarbeitet, der ab Mittwoch, den 18. März 2020, wie angekündigt in Kraft tritt. Folgende Kitas und Horte werden für die Notfallbetreuung von Kindern, deren Eltern in ihren Berufen zur Aufrechterhaltung von medizinischer Versorgung, Verwaltung und kritischer Infrastruktur dringend benötigt werden, montags bis freitags in der Zeit von 6.30 bis 16 Uhr…
Fachausschüsse bis Juni 2024
Mit bunten Luftballons, leckerem selbstgebackenem Kuchen, Kaffee und anderen Getränken wurden interessierte Besucher, die am 6. April 2019 der Einladung zur Eröffnung der Jugendräume im Dorfgemeinschaftshaus Nächst Neuendorf gefolgt waren, von Jugendsozialarbeiterin Evi Bär und Ortsvorsteherin Gudrun Timm begrüßt. Natürlich galt trotz des herrlichen Frühlingswetters zunächst den neu gestalteten Räumen im Keller des Hauses die Aufmerksamkeit sowohl der Erwachsenen als auch der Jugendlichen, die…
Notfall-Hotline der Stadt wird deaktiviert / Fragen können direkt an die Fachämter gestellt werden Ab dem 1. Juli 2020 wird die Stadt Zossen auch wieder ihre Dorfgemeinschaftshäuser in den Ortsteilen öffnen. Lediglich das Bürgerhaus in Wünsdorf unterliegt bis auf weiteres noch einer gesonderten Regelung. Wie Ordnungsamtsleiterin Stefanie Wegner sagt, werden derzeit auch die Öffnungszeiten für das Bürgerbüro in der Stadtverwaltung Zossen überarbeitet. Sie sollen ab dem 15. Juli 2020 gelten. Da…
Um den Bürgern der Stadt gegebenenfalls einen Weg ins Rathaus zu ersparen, weist das Bürgerbüro auf folgende Online-Dienstleistungen hin: Ein Führungszeugnis oder eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister kann schnell, einfach und sicher mit dem als Online-Ausweis aktivierten Personalausweis von zu Hause aus beantragt werden. Neben dem dafür freigeschalteten Online-Ausweis wird ein NFC-fähiges Smartphone als Kartenlesegerät sowie eine Software, zum Beispiel die kostenlose „AusweisApp2“ des…
Ab Dienstag, 11. Mai 2021, wird das Bürgerbüro der Stadt Zossen im Rathaus, Marktplatz 20, unter Einhaltung der Abstands- und Hygienemaßnahmen wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Bürger können sich anmelden und werden zur Bearbeitung ihres Anliegens abgeholt. Letzter Einlass an den Sprechtagen ist 30 Minuten vor Schließung des Bürgerbüros. Auf diese Weise ist es wieder möglich, Anliegen im Rathaus ohne vorherige Terminvereinbarung wahrzunehmen. Die neue Regelung gilt bis auf weiteres und…
Wie alle Jahre wieder findet am ersten Maiwochenende im gesamtem Land Brandenburg die Aktion OFFENE ATELIERS statt. Die vier befreundeten Künstlerinnen Maria Luise Faber aus Lindenbrück, Sabine Fiedler aus Staakmühle, Daniela Franz aus Wünsdorf und Gabriele Klose aus Glashütte haben sich zusammengetan und für den dritten und vierten Mai das Gemeinschaftshaus im Glasmacherdorf zu einer »Pop up Galerie gemacht. Interessierte Besucher finden im historischen Gebäude neben der Galerie Packschuppen…
Wie alle Jahre wieder findet am ersten Maiwochenende im gesamtem Land Brandenburg die Aktion OFFENE ATELIERS statt. Die vier befreundeten Künstlerinnen Maria Luise Faber aus Lindenbrück, Sabine Fiedler aus Staakmühle, Daniela Franz aus Wünsdorf und Gabriele Klose aus Glashütte haben sich zusammengetan und für den dritten und vierten Mai das Gemeinschaftshaus im Glasmacherdorf zu einer »Pop up Galerie gemacht. Interessierte Besucher finden im historischen Gebäude neben der Galerie Packschuppen…