„Auf die Plätze, fertig, los!“ Mit diesen Worten gab Zossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber am Montag, dem 20. Mai 2019, den neu gestalteten Spielplatz auf dem Dorfanger Dabendorf frei und den Kindern der Kita „Pfiffikus“ das Signal, die neuen Spielgeräte aus verwitterungsstabilem Recyclingkunststoff, kombiniert mit Edelstahlelementen und Dreischicht-Kunststoffplatten, auszuprobieren. Das ließen sich die Mädchen und Jungen nicht zweimal sagen, nachdem sie zuvor schon ungeduldig gewartet…
Am vergangenen Wochenende wurde die Stadt Zossen ein gutes Stück sauberer. Zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer aus den Schulen und Kitas der Stadt sowie den Ortsteilen Horstfelde, Schöneiche, Glienick und anderen machten sich am Freitag und Samstag im Rahmen des World Cleanup Days auf, um Straßen, Parks und Wälder von Müll zu befreien. Die Aktion war ein voller Erfolg, und die Teilnehmenden förderten Erstaunliches zutage. „Ein großes Dankeschön an alle, die geholfen haben, unsere Stadt…
Die Geschichte der Militärarchitektur in der Umgebung von Zossen-Wünsdorf reicht zurück bis in die 1870er Jahre, als für die Königliche Militäreisenbahn und den Schießplatz Kummersdorf umfangreiche Gebäudekomplexe und Flächen beplant und realisiert wurden. Die seitdem bruchlose militärische Nutzung hat die Struktur der Ensembles geradezu konserviert. Die Spanne reicht somit von ersten Kasernenbauten der Kaiserzeit bis hin zu sowjetischen Militär- und Wohngebäuden der 1980er Jahre. Erst mit dem…
Zum 20. Mal wurde dem Strandbad Kallinchen das Umweltsymbol " Blaue Flagge " für Badestellen verliehen, welches international Strandbäder für sehr gute Wasser-, Service-und Ausstattungsqualität auszeichnet. Am 3. Juni 2023 konnten Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller und Wirtschaftsförderer Dirk Kommer dem Strandbad Kallinchen zu dieser besonderen Ehrung gratulieren. Herr Robert Lorenz von der Deutschen Gesellschaft über Umwelterziehung überreichte die Urkunde und die Flagge. Auch…
Chronik OT Zossen Aus der Chronik +++ Das Gebiet um Zossen war bereits zur Bronzezeit besiedelt. Zossen ist wie sehr viele Ortschaften in Brandenburg ursprünglich eine slawische Gründung. Der Name Zossen leitet sich vermutlich von der slawischen Bezeichnung für die Kiefer ab (sosny); hierauf bezieht sich auch das Stadtwappen. Urkundlich wird der Ort erstmals 1320 erwähnt als Sossen, Suzozne, Zozne. Die im Nordwesten der Stadt liegende frühdeutsche Burg hatte als Vorgänger offensichtlich einen…
Michaela Schreiber: Städtische Interessen gehen vor Zossen. Bürgermeisterin Michaela Schreiber hat nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Potsdams, dass die Stadt in zwei Fällen kein kommunales Vorkaufsrecht ausüben dürfe, angekündigt, beim Oberverwaltungsgericht in Berufung zu gehen. Sie begründet den Schritt unter anderem damit, die schon vor der Wende von Jedermann als Trainingsstrecke für den Trabersport in Horstfelde genutzte Fläche, die zu Teilen bereits der Stadt gehört, auch…
Auch für 2021 bleiben die Gebühren für Trinkwasser und Schmutzwasser im Verbandsgebiet des MAWV, zu dem auch der Ortsteil Schöneiche gehört, unverändert. Wie es in einer Mitteilung heißt, wurden in der jüngsten Verbandsversammlung des MAWV keine Änderungen der Gebühren beschlossen. „Gebührenstabilität ist ein Markenzeichen des MAWV. Über viele Jahre hinweg konnten durch Organisation, Optimierungen und Anschlussbeiträge die höheren Aufwendungen für Personal, Energie und Betriebsführung…
Der Potsdamer Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz (FÖN e.V.) veranstaltet eine Ökofilmtour in Zossen und seinen Ortsteilen. Bildung und Aufklärung Zossen e.V., wählte die Filme der Veranstaltungsreihe aus Klimawandel aus. Es geht dabei sowohl um die Verantwortung des Einzelnen für „sein“ Klimapaket und dessen Bewältigung, als auch um Möglichkeiten und Grenzen technologischer Lösungen für die Beseitigung der alten und neuen Klimasünden. Die wachsende Zahl von…
Am 31. August 2024 eröffnete im Heimatmuseum Alter Krug die Ausstellung "Vom Gottesacker zum Hof des Friedens – Letzte Ruhestätten in Zossen und den Ortsteilen" von Fred Hasselmann. Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung vom Dudelsackspieler Sir Henry, dessen Melodien die Besucher auf das Thema der Ausstellung einstimmten. Karola Andrae, Vorsitzende des Heimatvereins „Alter Krug“ wies in ihrer Begrüßungsrede darauf hin, dass es gelungen sei, zu jedem der Friedhöfe neben den eindrucksvollen…
Der Potsdamer Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz (FÖN e.V.) veranstaltet eine Ökofilmtour in Zossen und seinen Ortsteilen. Bildung und Aufklärung Zossen e.V., wählte die Filme der Veranstaltungsreihe aus Klimawandel aus. Es geht dabei sowohl um die Verantwortung des Einzelnen für „sein“ Klimapaket und dessen Bewältigung, als auch um Möglichkeiten und Grenzen technologischer Lösungen für die Beseitigung der alten und neuen Klimasünden. Die wachsende Zahl von…