Zehn Jahre gemeinsam Vorangehen - mit einem umfangreichen Programm wurde am 23.05.2024 das zehnjährige Bestehen der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner und Insolvenzberatung Brandenburg e.V. (kurz LAG SIB) im Hotel Mercure in Potsdam gefeiert. Die Gruß- und Dankesworte der Staatssekretärin im MSGIV, Antje Töpfer, des Vorsitzenden des Paritätischen Landesverbandes Brandenburg, Andreas Kaczynski, und der Geschäftsführerin der BAG SB, Ines Moers, bestätigten die qualifizierte Arbeit der engagierten…
Kaum ein Zossener Ortsteil kann auf eine so wechselvolle Geschichte zurückblicken wie Wünsdorf, zu dem seit längerem die beiden bewohnten Gemeindeteile Waldstadt und Neuhof gehören. 1957 wurde der Wohnplatz Gutsbezirk Zehrensdorf zu Wünsdorf eingemeindet. 1970 wurde Neu-Wünsdorf Ortsteil von Wünsdorf. Neuhof gehört seit April 1974 zu Wünsdorf. Die im Februar 1996 auf der Fläche des bis dahin gemeindefreien, militärisch genutzten Gebietes gegründete Waldstadt kam Ende September 1998 zu Wünsdorf…
Die Aufstellung der zwei neuer touristischer Schautafeln im Stadtgebiet Wünsdorf, die über das Buchterkirch-Stadion und das "kleine Haus der Offiziere" informieren, ist seit dem 08.01.2025 eine wertvolle Bereicherung für Zossen. Solche Projekte tragen dazu bei, das kulturelle Erbe lebendig zu halten und auch zukünftige Generationen für die Geschichte ihrer Umgebung zu sensibilisieren. Es ist besonders erwähnenswert, dass der Förderverein Garnisonsmuseum Wünsdorf e.V., v.a. Herrn Erwin Meißler…
Der Jugend·Klima·Rat Teltow-Fläming – das neue partizipative Jugendprojekt startet mit zwei unverbindlichen Schnupperworkshops. Dazu laden das Klimaschutzprojekt Schule·Klima·Wandel sowie die Klimaschutzkooridinierungsstelle des Landkreises Teltow-Fläming interessierte Jugendliche ein. Das Projekt richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren, die aktiv Politik mitgestalten möchten. Ein erster Schnupperworkshop findet am 12. Juni von 16 bis 19 Uhr im Jugendclub Butze in…
Das monatliche Treffen des Seniorenbeirats der Stadt Zossen fand diesmal in Horstfelde statt: Am 28. Juni fanden sich runf 20 Seniorinnen und Senioren im schönen Dorfgemeinschaftshaus am Dorfanger ein. Neben Kaffee und Kuchen gab es viele Informationen von der Vorsitzenden des Seniorenbeirats der Stadt Zossen, Frau Sylvia Malten. Frau Christiane Witt vom STäM - soziale Teilhabe älterer Menschen erzählte über das Projekt „Mittendrin statt nur dabei“. Frau Petra Langner stellte sich als…
2019 waren mehr als 2700 Nutzer angemeldet Der Medienbestand in der Zossener Stadtbibliothek ist auch im vergangenen Jahr weiter gewachsen. Er beträgt nach aktuellen Angaben mehr als 39 500 Medien, darunter über 18 000 Bücher in den Bereichen Belletristik und Sachliteratur sowie mehr als 10 300 Kinder- und Jugendbücher. Zum Medienbestand der Bibliothek gehören außerdem auch rund 590 Spiele, davon 221 Konsolenspiele, nahezu 3000 Hörspiel-CDs für Kinder und Erwachsene, mehr als 1500 Musik-CDs…
Aufgrund eines langanhaltenden Virus, der Brech-Durchfall und hohes Fieber verursacht, und der damit einhergehenden Gefahren für die Gesundheit von Kindern und Erziehern hat die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller beschlossen, die Kita Oertelufer ab 13. Februar für mindestens 1 Woche zu schließen. So soll sichergestellt werden, dass keine weiteren Kinder und Erzieher*innen angesteckt werden. Die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller meint: „Die Sicherheit und Gesundheit der Kinder…
Am Samstag, den 7. September 2024, eröffnete in der NEUEN GALERIE des Landkreises Teltow-Fläming die Ausstellung „Frühstück an der Mauer und die STASI war dabei – Von Sichtbarem und Unsichtbarem“ der Potsdamer Künstlerin Linde Kauert. Die Werke von Linde Kauert faszinieren durch ihre farbenfrohe und offene Gestaltung, wie auch Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Connolly betont: „Die Bilder laden dazu ein, sich mit den Geschichten und Erlebnissen, die sie thematisiert, intensiv auseinanderzusetzen.“…
Die Kita Schöneiche gehört zu den 17 Wettbewerbsgewinnern, die sich mit einem eigenen Projekt an der Aktion „Für ein l(i)ebenswertes Zossen“ des Vereins „Demokratie und Menschlichkeit“ beteiligt und für die Umsetzung Fördergeld aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ erhalten haben. Die Idee hinter dem Projekt "Lernort Wald": Die Kinder hatten bei einem Waldspaziergang statt typische Mitbringsel wie Kastanien, Blätter und Stöcker vor allem Abfall und Müll in ihrem Bollerwagen. Aus einem…
Entschädigung für erhöhten Mobilitätsaufwandt möglich: Die Antragstellung für den Mobilitätszuschuss für das Kalenderjahr 2023 kann ab sofort erfolgen. Der Zuschuss umfasst eine Pauschale von 100 Euro pro Kalenderjahr und dient als Anerkennung und Ausgleich für entstandene Fahrkosten. Insgesamt stehen für das Jahr 2023 30.000 Euro zur Verfügung. Somit können 300 EhrenamtlerInnen von der Pauschale profitieren. Bedingungen zum Erhalt der Pauschale sind: · Die antragstellende Person ist im…