Die anhaltende Hitze und die damit verbundene Trockenheit machen nicht nur den Menschen, sondern auch der Natur zu schaffen. Nicht zuletzt die Straßenbäume leiden unter der hochsommerlichen und niederschlagsarmen Witterung. Besonders für jüngere, neu angepflanzte Bäume kann der permanente Wassermangel tödlich sein. Um das zu verhindern, sollten sie mindestens zwei bis drei Eimer Wasser pro Tag bekommen. Weil es zuletzt nicht ausreichend geregnet hat, kämpfen auch in Zossen viele Bäume mit…
Überraschenden Besuch bekam die Kaffeekränzchen-Runde am 5. August 2020 von Zossens Bürgermeisterin Wiebke Schwarzweller. Sie hatte sich extra die Zeit genommen, um sich den Glienicker Senioren persönlich vorzustellen, mit ihnen bei Kaffee und Kuchen (ein herzliches Dankeschön an Ingeburg Grande) ins Gespräch zu kommen und natürlich deren Fragen so gut es geht zu beantworten. Und derer gab es viele. Die Themen reichten von der unzureichenden Umsetzung der Straßenreinigungssatzung, den unsauberen…
Stadt Zossen verweist auf die Erstaufnahmeeinrichtung in Wünsdorf Das geschlossene Hotel Berlin in der Zossener Bahnhofstraße sorgt seit geraumer Zeit in Teilen der Bevölkerung für Spekulationen und Gerüchte. Diese besagen unter anderem, dass der Landkreis Teltow-Fläming dort eine Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete einrichten will. Eine entsprechende Frage der AfD-Fraktion war kürzlich auch Zossens Bürgermeisterin Wiebke Schwarzweller gestellt worden. In ihrer Antwort auf der jüngsten…
Die Stadt Zossen hat sich mit ihrem Modellvorhaben bei der Brandenburger Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ durchgesetzt. In den nächsten zwei Jahren fließen auf diese Weise Fördermittel unter dem Projektnamen „Zukunft Zossen“ in die Entwicklung der Stadt. Ab sofort sucht Zossen Bürgerinnen und Bürger, die sich für die ehrenamtliche Mitarbeit an diesem Projekt interessieren. Im Rahmen des Projektes sollen Zukunftsfragen für zahlreiche städtischer Handlungsfelder beraten werden. Dazu…
Zossen ist wie sehr viele Ortschaften in Brandenburg ursprünglich eine slawische Gründung. Der Name „Zossen“ leitet sich vermutlich von „Sosny“, der altsorbischen Bezeichnung für die Kiefer ab; hierauf bezieht sich auch das Stadtwappen. Urkundlich wird der Ort erstmals im Jahr 1320 erwähnt als Sossen, Suzozne, Zozne. Die Kernstadt Zossen hat einen historischen Stadtkern. Im Ortsteil Zossen mit dem Gemeindeteil Dabendorf leben aktuell 8.275 Menschen, davon 4.074 Frauen und 4.201 Männer. Mehr als…
Am Samstag, dem 11. September wurde in Dabendorf, direkt hinter der Bahnschranke ein Gedenkstein für den „Alten Friedhof Dabendorf“ eingeweiht. Zossens Ortsvorsteher Sven Baranowski wünscht sich in seinem Grußwort zur Einweihung: „Möge dieser Stein an die Geschichte dieses Ortes erinnern und an einen verantwortlichen und pietätvollen Umgang gemahnen.“ Bis ins 17. Jhd. mussten die Dabendorfer, wie die Bewohner vieler Dörfer des Amtes Zossen ihre Toten auf dem Kietzfriedhof in Zossen bestatten. Ab…
Am 24. Februar2022 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren Stadt Zossen im Kulturforum Dabendorf statt. Gut 180 Kameradinnen und Kameraden (von 594 Mitgliedern) sowie Ehrengäste und Verwaltung nahmen teil. Ein doch sehr anstrengendes Arbeitsjahr spiegelte sich im Jahresbericht der Stadtwehrführung wieder. 89 Brände gelöscht (davon 17 Großbrände) 111 Menschen gerettet 500 techn. Hilfeleistungen (109x Sturmschäden, 54x Tragehilfen, 49x Sonstige Hilfeleistungen, 29x Verkehrsunfälle auf…
Wir möchten Sie herzlich einladen zur Präsentation der Ergebnisse des Projekts „mitten in Zossen“: am Donnerstag, den 30.Mai.2024 ab 17h im Galeriecafé, am Marktplatz , 15806 Zossen für Getränke und Snacks ist gesorgt Viele von Ihnen haben daran mitgewirkt. Wir würden uns sehr freuen, Sie in diesem Rahmen wiederzusehen und möchten Sie bitten, sich bis zum 17.Mai anzumelden. Neue Ideen für Zossens Mitte gesammelt Seit Frühjahr 2023 ist das Büro Forward Planung und Forschung aus Berlin im Auftrag…
„Ich bedanke mich bei all denjenigen, die in dieser schwierigen Zeit Verständnis für die akute Situation aufbringen. Sie als Zossener leisten einen großen Beitrag zur Eindämmung des neuartigen Corona-Virus.“ Mit diesen Worten hat sich Zossens Bürgermeisterin Wiebke Schwarzweller öffentlich an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt gewandt. „Am Wochenende konnte ich spüren, wie Zossen mental zusammenwächst. Wir alle befinden uns in der gleichen Situation“, heißt es weiter. Die Bürgermeisterin weist…
Chronik OT Horstfelde Aus der Chronik +++ Der Ort Horstfelde hieß bis 1937 Dergischow und wurde 1430 als Dergischaw erstmals urkundlich erwähnt. Nach der Dorfstruktur war es ein Runddorf . Zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Nennung gehörte Dergischow zur Herrschaft Zossen , die 1490 vom brandenburgischen Kurfürsten Johann Cicero gekauft und in ein Amt umgewandelt wurde. Das Amt Zossen wurde im Verlauf des 17. Jahrhunderts Bestandteil des Kreises Teltow ; es wurde im Jahr 1872 aufgelöst. +++ …