Header Image

Meldungen

Nie wieder! - 27. Januar 2024 Gedenkveranstaltung zum Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust laden die Stadt Zossen und die evangelische Kirchengemeinde Zossen am 27. Januar, 17 Uhr zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung in den Saal der Kirchengemeinde Zossen am Kirchplatz 4 ein. Traditionell wird der Tag in Zossen mit einem Lauf entlang der sieben Zossener Stolpersteine begangen. Vor diesem Gedenklauf findet in diesem Jahr eine besondere Veranstaltung im Saal der evangelischen Kirchengemeinde Zossen statt.

Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust laden die Stadt Zossen und die evangelische Kirchengemeinde Zossen am 27. Januar, 17 Uhr zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung in den Saal der Kirchengemeinde Zossen am Kirchplatz 4 ein. Traditionell wird der Tag in Zossen mit einem Lauf entlang der sieben Zossener Stolpersteine begangen. Vor diesem Gedenklauf findet in diesem Jahr eine besondere Veranstaltung im Saal der evangelischen Kirchengemeinde Zossen statt.

 

mehr erfahren

Neujahrsempfang der Stadt Zossen

Am 19. Januar 2024 fand der Neujahrsempfang der Stadt Zossen im voll besetzten Kulturforum Dabendorf statt. Rund 250 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Vereinen waren der Einladung des Rathauses gefolgt. Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller skizzierte in ihrer Rede ein optimistisches Bild von der Entwicklung Zossens. Sie betonte: „Alles kann Wirklichkeit werden, wenn wir uns unserer bürgerlichen Rechte, Freiheiten und Pflichten bewusst werden. Als Bürgermeisterin…

mehr erfahren

Zossens Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller unterstützt den Aufruf gegen rechte Deportationsfantasien

Die Enthüllungen von „Correctiv“ über das Treffen rechtsextremer Aktivisten rund um die AfD und deren Deportationspläne haben uns alle sehr bewegt. Das „Netzwerk Junge Bürgermeister*innen der Bundesrepublik Deutschland e.V.“ lehnt derartige Bestrebungen entschieden ab und hat daher einen Aufruf verfasst. Den haben parteiübergreifend bisher 93 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unterzeichnet. Darunter auch Wiebke Şahin-Schwarzweller, Bürgermeisterin der Stadt Zossen.

Die Enthüllungen von „Correctiv“ über das Treffen rechtsextremer Aktivisten rund um die AfD und deren Deportationspläne haben uns alle sehr bewegt. Das „Netzwerk Junge Bürgermeister*innen der Bundesrepublik Deutschland e.V.“ lehnt derartige Bestrebungen entschieden ab und hat daher einen Aufruf verfasst. Den haben parteiübergreifend bisher 93 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unterzeichnet. Darunter auch Wiebke Şahin-Schwarzweller, Bürgermeisterin der Stadt Zossen.

mehr erfahren

Ferienangebot des Fabb: Kicker und Tischtennis für Kids ab 10 Jahre

Lust auf Tischtennis oder Kicker spielen, ihr seid 10 Jahre oder älter?

Dann kommt vorbei!

In den Ferien 05.02. 13:00 -16:00 Uhr

06.02. und 07.02.2024 von 13:00 - 17:00 Uhr

im Familienzentrum FaBB in Wünsdorf im Bürgerhaus.

Bei Interesse melden bei Petra Langner unter:

Tel.: 033702 / 60814
mobil: 0173 / 2389606
E-Mail: Fabb.wuensdorf@svzossen.de

mehr erfahren

Nachhaltigkeit und Regionalität: Stadt Zossen präsentiert Angebote auf der Grünen Woche

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Regionalität" stellt sich die Stadt Zossen am 19. Januar 2024 gemeinsam mit dem Unternehmen Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH in der Brandenburg-Halle, Messehalle 21a, Standnummer 138, auf der Grünen Woche in Berlin vor. Auch das Flair Hotel Reuner wird unsere Stadt am 22. Januar mit seinem Restaurant 1A auf der Grünen Woche in der Brandenburg Halle vertreten. Am Vormittag zeigt das Hotel dort in seinem Kochstudio, welche kulinarischen Köstlichkeiten sich aus regionalen Brandenburger Produkten zaubern lassen.

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Regionalität" stellt sich die Stadt Zossen am 19. Januar 2024 gemeinsam mit dem Unternehmen Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH in der Brandenburg-Halle, Messehalle 21a, Standnummer 138, auf der Grünen Woche in Berlin vor. Auch das Flair Hotel Reuner wird unsere Stadt am 22. Januar mit seinem Restaurant 1A auf der Grünen Woche in der Brandenburg Halle vertreten. Am Vormittag zeigt das Hotel dort in seinem Kochstudio, welche kulinarischen Köstlichkeiten sich aus regionalen Brandenburger Produkten zaubern lassen.

mehr erfahren

Deutsche Welle TV zu Gast in Zossen

BU: Interview im Rathaus: Bürgermeisterin Şahin-Schwarzweller, Journalistin Gwozdz-Pallokat und Kameramann Mihail (v.l.n.r.)

Im Rahmen einer Reportage über geflüchtete Menschen in Deutschland besuchte die in Berlin lebenden Journalistin Magdalena Gwozdz-Pallokat vom Sender Deutsche Welle (DW) am Montag, dem 15.1.2024, Zossen. Thema der Reportage, die im polnischen Fernsehen ausgestrahlt wird, war die Frage, wie geflüchtete Menschen in Deutschland leben.

Neben Aufnahmen von der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) in Wünsdorf wollte Frau Gwozdz-Pallokat auch zeigen, wie Geflüchtete in der Stadtgesellschaft angekommen sind…

mehr erfahren

Aufruf vom Seniorenbeirat zur Mitarbeit

Guten Tag!

Alle 2 Jahre wird in Zossen der Seniorenbeirat neu gewählt. Es ist wieder einmal soweit. Für alle diejenigen, die sich interessieren, sich aber fragen, was macht eigentlich ein Seniorenbeirat und wer kann sich entsenden lassen, hier eine Antwort:

Ein Seniorenbeirat ist ein beratendes Gremium, das die Interessen von Rentnern und älteren Menschen im Blick hat und die politischen Entscheidungsgremien der Legislative, also der Volksvertretungen, darüber informiert. Der Seniorenbeirat…

mehr erfahren

MAWV schreibt Stelle des Verbandsvorstehers (m/w/d) aus

mehr erfahren

Infanterieschule in Wünsdorf: Ein Denkmal wird zum familienfreundlichen Wohnraum

Die Vorderansicht der Infanterieschule (Foto: cubus GmbH)

Die Stadt Zossen hat mit den militärhistorischen Anlagen in Wünsdorf ein historisches Erbe von überregionaler Bedeutung. Entsprechend sensibel geht die Stadt bei der Restaurierung und zivilen Nutzung der Gebäude vor. Im Rahmen des Projekts "Wohnen im Denkmal" wird die ehemalige Infanterieschule jetzt mit neuem Leben erfüllt: Das erste von insgesamt 20 Gebäuden auf dem 11,4 Hektar großen Gelände ist fertig restauriert und bietet nun idealen Wohnraum für Familien und verschiedene…

mehr erfahren

FUNDSTÜCKE – aus sowjetischer/russischer Zeit in Wünsdorf

Unter dem Motto „Fundstücke – aus sowjetischer/russischer Zeit in Wünsdorf“ zeigt die Neue Galerie des Landkreises Teltow-Fläming eine Ausstellung anlässlich des Abzugs der russischen Streitkräfte aus Deutschland vor 30 Jahren. Seit dem 10. Februar und noch bis zum bis 10. März 2024 ist die Sonderausstellung donnerstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr zu sehen.

Geschichte und Geschichten der ehemaligen Bewohner – Fotos und Fundstücke
In der Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf kann man seit 25…

mehr erfahren