Am vergangenen Wochenende waren wieder zahlreiche fleißige Helferinnen und Helfer unterwegs, um das Stadtgebiet von Müll zu befreien. Auch Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller ließ es sich nicht nehmen, tatkräftig mit anzupacken. In Zossen (Wald/Deponie) sammelten die Freiwilligen säckeweise Müll unterschiedlichster Art von den Wegen und aus dem Unterholz. Trotz ihres Engagements ist noch immer nicht alles aufgeräumt. Daher nochmals der eindringliche Appell der Bürgermeisterin: "Bitte…
Die Stadt Zossen freut sich, die Eröffnung eines neuen Spätverkaufs, „Susis Späti“, bekannt zu geben, der ab dem 2. Mai in den Räumlichkeiten der ehemaligen Postfiliale am Marktplatz 3 einen 24/7-Service bieten wird. „Susis Späti“ kombiniert die traditionellen Annehmlichkeiten eines Spätverkaufs mit dem modernen Bedürfnis nach Flexibilität und Service. Neben dem Spätverkauf wird der Laden auch wieder eine Postfiliale mit DHL Service beherbergen, was eine willkommene Rückkehr dieses wichtigen…
Die Schiedsstellensprechstunde der Stadt Zossen fällt am 8. Mai 2024 urlaubsbedingt aus. Die nächste turnusmäßige Sprechstunde der Schiedsleute Beate Wieland, Florian Lerch und Angelika Künneke findet demnach am 12. Juni 2024 statt. Kontakt: Schiedsstelle Stadt Zossen Kirchplatz 7, 15806 Zossen Telefon: 03377/20294-16 E-Mail: Schiedsstelle@SVZossen.de Sprechzeiten: jeden 2. Mittwoch im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr
Die Enthüllungen von „Correctiv“ über das Treffen rechtsextremer Aktivisten rund um die AfD und deren Deportationspläne Şahin-Schwarzweller: „Sie nennen das „Remigration“. Das Wort „ Remigration“ ist zum Unwort des Jahres 2023 gekürt worden. Das Wort sei, so die Jury, ein „rechter Kampfbegriff" und eine „beschönigende Tarnvokabel", begründet die Jury ihre Wahl . Es zeigt offenen Rassismus und ist meiner Meinung nach einfach nur abscheulich! „Wir stehen gemeinsam für die Werte der Vielfalt,…
Dirk Kommer, der Wirtschaftsförderer, betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Regionalität: „Wir möchten den Besuchern zeigen, dass Zossen ein Ort ist, an dem Innovation, Tradition und Qualität in Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Tourismus harmonisch zusammenkommen. Die Kooperation mit der Firma Lienig auf unserem Messestand in diesem Jahr freut uns besonders.“ Die Fruchtsaftproduktion des Zossener Unternehmens setzt Maßstäbe in der Branche durch modernste Nachhaltigkeitsansätze…
Die Stadtverwaltung Zossen, die evangelische Kirchengemeinde Zossen und die Bürgerinnen und Bürger stehen gemeinsam für die Werte der Vielfalt, Toleranz und des respektvollen Miteinanders. Besorgt nehmen wir die Pläne rechtsextremer Aktivisten wahr, die darauf abzielen, Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder ihrer Einstellung zu diskriminieren und zu vertreiben. Die Stadt lehnt derartige Pläne entschieden ab und setzt sich für den sozialen Zusammenhalt in unseren Städten ein.… Während der…
Im Rahmen einer Reportage über geflüchtete Menschen in Deutschland besuchte die in Berlin lebenden Journalistin Magdalena Gwozdz-Pallokat vom Sender Deutsche Welle (DW) am Montag, dem 15.1.2024, Zossen. Thema der Reportage, die im polnischen Fernsehen ausgestrahlt wird, war die Frage, wie geflüchtete Menschen in Deutschland leben. Neben Aufnahmen von der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) in Wünsdorf wollte Frau Gwozdz-Pallokat auch zeigen, wie Geflüchtete in der Stadtgesellschaft angekommen sind und…
Guten Tag! Alle 2 Jahre wird in Zossen der Seniorenbeirat neu gewählt. Es ist wieder einmal soweit. Für alle diejenigen, die sich interessieren, sich aber fragen, was macht eigentlich ein Seniorenbeirat und wer kann sich entsenden lassen, hier eine Antwort: Ein Seniorenbeirat ist ein beratendes Gremium, das die Interessen von Rentnern und älteren Menschen im Blick hat und die politischen Entscheidungsgremien der Legislative, also der Volksvertretungen, darüber informiert. Der Seniorenbeirat…
https://www.mawv.de/karriere
Die Stadt Zossen hat mit den militärhistorischen Anlagen in Wünsdorf ein historisches Erbe von überregionaler Bedeutung. Entsprechend sensibel geht die Stadt bei der Restaurierung und zivilen Nutzung der Gebäude vor. Im Rahmen des Projekts "Wohnen im Denkmal" wird die ehemalige Infanterieschule jetzt mit neuem Leben erfüllt: Das erste von insgesamt 20 Gebäuden auf dem 11,4 Hektar großen Gelände ist fertig restauriert und bietet nun idealen Wohnraum für Familien und verschiedene…