Gestern trafen sich unsere Jugend- und Zwergenwarte zur ersten gemeinsamen Sitzung in 2023. Es gab viel zu besprechen und eine kleine Überraschung… Spannung, Spiel und Schokolade gehören bei diesem wichtigen Ehrenamt einfach dazu! Wir danken für Eure Teilnahme und den wertvollen Austausch.
Flächennutzungsplan 3. Änderung Die 3. Änderung des FNP trat am 05.12.2023 mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Zossen im Kraft. Flächennutzungsplan Begründung Umweltbericht Anlagen Landschaftsplan (Entwicklungskonzept ) Landschaftsplan (Textteil) Zusammenfassende Erklärung
Radverkehrskonzept Zu einer modernen Mitte gehört auch ein modernes Radverkehsrkonzept. Die Stadtverordnetenversammlung (SVV) der Stadt Zossen hat daher am 07.06.2023 das »Radverkehrskonzept für die Stadt beschlossen. Radverkehrsinfrastruktur im Bestand Städtisches Radroutennetz Haupt- und Nebenrouten Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Maßnahmentabelle
Auf der SVV vom 07.06.2023 wurde das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (kurz INSEK) in seiner finalen Fassung mehrheitlich beschlossen. Das im November 2021 durch ein städetabuliches Planungsbüro aus Berlin erarbeitete Projekt fand damit seinen vorläufigen Abschluss. Das Konzept soll nun für die kommenden 15 -20 Jahre als Leitlinie für die Stadtentwicklung verwendet werden. Dies nicht nur im städebaulichen Bereich sondern auch in Bezug auf wichtige Zukunftsthemen wie z. B. Gemeinwohl,…
Die Beschäftigten der Wünsdorfer Werkstätten erlebten dieses Jahr am 8.12.2023 eine einzigartige Weihnachtsfeier in einer neuen, modernen Location – dem Kulturforum Dabendorf. Die angenehme Atmosphäre der Veranstaltung im lichtdurchfluteten Saal, lud zum geselligen Beisammensein ein und die festlich herausgeputzten TeilnehmerInnen trugen mit ihren kreativen Weihnachtsoutfits zur farbenfrohen Stimmung bei. Besonders beliebt war das Bastelangebot, bei dem die Teilnehmenden kleine Weihnachtsmänner…
Am 13. März 2025 hat die Stadt Zossen den Zuwendungsbescheid über 477.929 Euro für die Ausstattung der neuen Begegnungsstätte Burgberg in Wünsdorf erhalten. Die Gesamtkosten betragen 637.238,67 Euro, die Förderquote liegt bei 75 %. Die neue Begegnungsstätte vereint den Jugendclub Wünsdorf, die Volkssolidarität mit ihren Sportgruppen und den Sportverein MTV Wünsdorf unter einem Dach. Das barrierefreie, generationsübergreifende Zentrum stärkt das Gemeinschaftsleben und den Zusammenhalt in der…
Am 13. März 2025 hat die Stadt Zossen den Zuwendungsbescheid über 477.929 Euro für die Ausstattung der neuen Begegnungsstätte Burgberg in Wünsdorf erhalten. Die Gesamtkosten betragen 637.238,67 Euro, die Förderquote liegt bei 75 %. Die neue Begegnungsstätte vereint den Jugendclub Wünsdorf, die Volkssolidarität mit ihren Sportgruppen und den Sportverein MTV Wünsdorf unter einem Dach. Das barrierefreie, generationsübergreifende Zentrum stärkt das Gemeinschaftsleben und den Zusammenhalt in der…
Die Beschäftigten der Wünsdorfer Werkstätten erlebten dieses Jahr am 8.12.2023 eine einzigartige Weihnachtsfeier in einer neuen, modernen Location – dem Kulturforum Dabendorf. Die angenehme Atmosphäre der Veranstaltung im lichtdurchfluteten Saal, lud zum geselligen Beisammensein ein und die festlich herausgeputzten TeilnehmerInnen trugen mit ihren kreativen Weihnachtsoutfits zur farbenfrohen Stimmung bei. Besonders beliebt war das Bastelangebot, bei dem die Teilnehmenden kleine Weihnachtsmänner…
Auf der SVV vom 07.06.2023 wurde das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (kurz INSEK) in seiner finalen Fassung mehrheitlich beschlossen. Das im November 2021 durch ein städetabuliches Planungsbüro aus Berlin erarbeitete Projekt fand damit seinen vorläufigen Abschluss. Das Konzept soll nun für die kommenden 15 -20 Jahre als Leitlinie für die Stadtentwicklung verwendet werden. Dies nicht nur im städebaulichen Bereich sondern auch in Bezug auf wichtige Zukunftsthemen wie z. B. Gemeinwohl,…
Im Zuge des Umbaus des Bahnhof Zossen wird ab dem 24. April 2023 der alte Personentunnel zum Bahnsteig 1 gesperrt. Die Nutzer kommend aus Nächst Neuendorf, Glienick, Horstfelde, etc. können die Schranken mit Hilfe einer Behelfsbrücke fußläufig überqueren. Weitere Informationen erfolgen.