Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud am 29. Februar zu einem Debattenforum unter dem Thema „Geglückt, aber nicht garantiert: Zustand und Zukunft unserer Demokratie nach 75 Jahren Grundgesetz“ ins Schloss Bellevue ein. Die Veranstaltung versammelte eine Vielzahl von politischen Akteuren, Experten und Politikern aus verschiedenen Städten und Gemeinden Deutschlands. Unter den Gästen war auch die Bürgermeisterin von Zossen, Wiebke Sahin-Schwarzweller, deren Beitrag zu einer gemeinsamen…
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud am 29. Februar zu einem Debattenforum unter dem Thema „Geglückt, aber nicht garantiert: Zustand und Zukunft unserer Demokratie nach 75 Jahren Grundgesetz“ ins Schloss Bellevue ein. Die Veranstaltung versammelte eine Vielzahl von politischen Akteuren, Experten und Politikern aus verschiedenen Städten und Gemeinden Deutschlands. Unter den Gästen war auch die Bürgermeisterin von Zossen, Wiebke Sahin-Schwarzweller, deren Beitrag zu einer gemeinsamen…
Bei einem Treffen des Deutschen Bauernverbandes mit dem Netzwerk Junger Bürgermeister kamen die Bürgermeisterin von Zossen, Wiebke Sahin-Schwarzweller und der Präsident des Bauernverbandes, Joachim Rukwied, zusammen, um sich über die gegenwärtige Situation in der Landwirtschaft sowie die politische Stabilität im ländlichen Raum auszutauschen. Während des Treffens auf der Grünen Woche betonte Rukwied klar, dass die Aktionen des Bauernverbandes auf einen politischen Wandel abzielen und nicht auf…
Bei einem Treffen des Deutschen Bauernverbandes mit dem Netzwerk Junger Bürgermeister kamen die Bürgermeisterin von Zossen, Wiebke Sahin-Schwarzweller und der Präsident des Bauernverbandes, Joachim Rukwied, zusammen, um sich über die gegenwärtige Situation in der Landwirtschaft sowie die politische Stabilität im ländlichen Raum auszutauschen. Während des Treffens auf der Grünen Woche betonte Rukwied klar, dass die Aktionen des Bauernverbandes auf einen politischen Wandel abzielen und nicht auf…
An der Wünsdorfer Comenius-Schule wurden am Freitag, dem 1. Juli, die Abschlusszeugnisse an 30 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen übergeben. Die Feierstunde fand in der Turnhalle der Schule statt. Bürgermeisterin Wiebke Sahin-Schwarzweller überbrachte die Glückwünsche der Stadt Zossen und ehrte die drei besten Schüler des Jahrgangs mit einem Gutschein. Auf dem Bild: Bürgermeisterin Wiebke Sahin-Schwarzweller und Maria Mücke, eine der ausgezeichneten Schüler (rechts).
An der Wünsdorfer Comenius-Schule wurden am Freitag, dem 1. Juli, die Abschlusszeugnisse an 30 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen übergeben. Die Feierstunde fand in der Turnhalle der Schule statt. Bürgermeisterin Wiebke Sahin-Schwarzweller überbrachte die Glückwünsche der Stadt Zossen und ehrte die drei besten Schüler des Jahrgangs mit einem Gutschein. Auf dem Bild: Bürgermeisterin Wiebke Sahin-Schwarzweller und Maria Mücke, eine der ausgezeichneten Schüler (rechts).
Fast 200 Menschen nahmen heute an der Gedenkveranstaltung zum Holocaust-Gedenktag im Saal der Evangelischen Kirchengemeinde Zossen teil. Unter dem Motto „Nie wieder - gemeinsam gegen Rechts“ hielten Pfarrer Christian Guth und Bürgermeisterin Wiebke Sahin Schwarzweller Ansprachen. Sahin-Schwarzweller betonte, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der erneut Extremismus und Intoleranz aufkeimen. Es scheint wichtiger denn je zu sein, nicht zu schweigen. Gemeinsam müssen wir uns gegen jede Form…
Fast 200 Menschen nahmen heute an der Gedenkveranstaltung zum Holocaust-Gedenktag im Saal der Evangelischen Kirchengemeinde Zossen teil. Unter dem Motto „Nie wieder - gemeinsam gegen Rechts“ hielten Pfarrer Christian Guth und Bürgermeisterin Wiebke Sahin Schwarzweller Ansprachen. Sahin-Schwarzweller betonte, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der erneut Extremismus und Intoleranz aufkeimen. Es scheint wichtiger denn je zu sein, nicht zu schweigen. Gemeinsam müssen wir uns gegen jede Form…
Am 21. März ist jedes Jahr der Welt-Down-Syndrom-Tag, weil bei Menschen mit Down-Syndrom das 21. Chromosom dreimal vorhanden ist. Menschen mit Down-Syndrom haben meistens 47 Chromosomen - Menschen ohne Down Syndrom haben meistens 46 Chromosomen. Menschen mit 47 Chromosomen sollen an diesem Tag eine Stimme bekommen. Dieser Tag soll Verständnis und Akzeptanz von Menschen mit Down-Syndrom fördern. Die Bürgermeisterin Wiebke Sahin-Schwarzweller setzt sich für Rechte, Integration und Wohlergehen ein…
Am 21. März ist jedes Jahr der Welt-Down-Syndrom-Tag, weil bei Menschen mit Down-Syndrom das 21. Chromosom dreimal vorhanden ist. Menschen mit Down-Syndrom haben meistens 47 Chromosomen - Menschen ohne Down Syndrom haben meistens 46 Chromosomen. Menschen mit 47 Chromosomen sollen an diesem Tag eine Stimme bekommen. Dieser Tag soll Verständnis und Akzeptanz von Menschen mit Down-Syndrom fördern. Die Bürgermeisterin Wiebke Sahin-Schwarzweller setzt sich für Rechte, Integration und Wohlergehen ein…