Meldungen
Trauerbeflaggung am 10. Februar

Heute stehen vielerorts die Flaggen auf halbmast anlässlich der Erdbebenkatastrophe in der türkisch-syrischen Grenzregion. Die Stadt Zossen hat ebenfalls die Trauerbeflaggung gesetzt.
Zukunftskonzept Fläming-Skate: Interessierte Gast- und Servicebetriebe gesucht

Die Fläming-Skate wird als touristischer Leuchtturm im Landkreis Teltow-Fläming weiterentwickelt. In diesem Zusammenhang beginnt dieser Tage die Arbeit am „Zukunftskonzept Fläming-Skate“. Es wird über LEADER-Fördermittel finanziert und soll gemeinsam mit der Lokalen Aktionsgruppe „Rund um die Fläming-Skate“ e. V. umgesetzt werden.
Die aktuelle Umfrage geht bis zum 10. März 2023. „Bitte beteiligen Sie sich rege daran und scheuen Sie sich nicht, mit mir Kontakt aufzunehmen“, so Stefanie Seifert.
Mehr unter: survey.lamapoll.de/Zukunftskonzept-Flaeming-Skate bzw. den Kurzlink: lmy.de/Xu0pF
Ortswehrführertagung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Zossen am 9. Februar

89 Brände gelöscht (davon 17 Großbrände)
111 Menschen gerettet
500 techn. Hilfeleistungen im Jahr 2022 sprechen für sich!
Mehrere hundert Kameradinnen und Kameraden engagieren sich bei der Zossener Feuerwehr und sorgen damit für unsere Sicherheit.
Ihr seid großartig, vielen Dank!
Virus erfordert eine Schließung der Kita Oertelufer ab 13. Februar

Aufgrund eines langanhaltenden Virus, der Brech-Durchfall und hohes Fieber verursacht, und der damit einhergehenden Gefahren für die Gesundheit von Kindern und Erziehern hat die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller beschlossen, die Kita Oertelufer ab 13. Februar für mindestens 1 Woche zu schließen. So soll sichergestellt werden, dass keine weiteren Kinder und Erzieher*innen angesteckt werden.
Die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller meint: „Die Sicherheit und Gesundheit der Kinder und unserer Mitarbeiter haben die höchste Priorität.“
Die Schließung der Kita stellt für Familien eine große Herausforderung dar, da sie nun auf andere Weise für die Betreuung ihrer Kinder sorgen müssen. Ab 20. Februar ist die Kita Oertelufer voraussichtlich wieder geöffnet.
Ihre Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller
Kommunen brauchen nachhaltige finanzielle Unterstützung von Land und Bund
Zu einem Gedankenaustausch zu aktuellen kommunalpolitischen Themen trafen sich die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller und andere Kommunalpolitiker am 6. Februar in Berlin im Ministerium.

Zu einem Gedankenaustausch zu aktuellen kommunalpolitischen Themen trafen sich die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller und andere Kommunalpolitiker am 6. Februar in Berlin im Ministerium.
Frühjahrsspülungen an Trinkwasserleitungen

Die DNWAB mbH Königs Wusterhausen gibt folgende Termine für die diesjährigen vorbeugenden Trinkwasser-Rohrnetzspülungen in den Ortsteilen bekannt:
Schöneiche am 8. März, 7 bis 16 Uhr und Kallinchen am 17. bis 22. März, 7 bis 16 Uhr
Während der Spülungen ist im gesamten Versorgungsgebiet mit Druckminderungen und zum Teil auch mit Versorgungsunterbrechungen zu rechnen.
Flohmarkt in Wünsdorf
mehr erfahrenPreiserhöhung zu Schmutzwasser aus abflussfreien Sammelgruben belastet Haushalte

Der Zweckverband Komplexsanierung mittlerer Süden (KMS) führte mehrfach aus, dass der Entsorger den laufenden Vertrag zum Jahresende gekündigt hat. Die Aufgabe der dezentralen Entsorgung musste europaweit neu auszuschrieben werden. Die Abfuhr des Schmutzwassers aus abflussfreien Sammelgruben ist in 2023 preisintensiver.
Auch die enormen Kostensteigerungen im Energiebereich konnten bei der Kalkulation nicht unberücksichtigt bleiben.
Praktische Hilfe beim Energiesparen

Der Caritasverband Berlin hat die GAG Klausdorf gGmbH zur ersten Anlaufstelle für den "Energiespar-Check" in Zossen, Königs Wusterhausen, Ludwigsfelde und Luckenwalde benannt. Dabei geht es um kostenlose "Hilfe zur Selbsthilfe": Menschen mit geringem Einkommen sollen durch Beratung und Aufklärung befähigt werden, ihre Energiekosten nachhaltig zu senken. So genannte Energiespar-Scouts zeigen den Bewohnern in ihrer Wohnung, wie sie durch eine Änderung ihres Verbraucherverhaltens sowie den Einsatz von Energiesparartikeln den Energiebedarf und damit auch die Betriebs- sowie Stromkosten reduzieren können. Ein Energiesparcheck ist ein Beratungsangebot für einkommensschwache Haushalte. Wer kostenfrei teilnehmen kann, entnehmen Sie bitte dem Flyer in der Bildgalerie.
Kitaplatzanträge: Zum Wunschtermin gibt es oft keinen freien Platz

In Brandenburg haben Kinder Anspruch auf einen Platz in einer Kita. Aufgrund von Platzmangel kann dieser vielerorts aber nicht immer zum Wunschtermin gewährleistet werden. Zu den Herausforderungen zählen laut Zossens Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller auch die Dynamik des Zuzugs und der Fachkräftemangel. Allein im letzten Jahr sind 1.126 Menschen nach Zossen gezogen, viele davon sind Familien mit Kindern. In Zossen können zum neuen Kita- und Schuljahr Gott sei Dank viele der eingegangenen Kitaanträge berücksichtigt werden.