Ein Projekt des Seniorenbeirates der Stadt Zossen mit finanzieller Unterstützung des Landes Brandenburg im Rahmen „Pakt für Pflege“ Diesmal fand der "Tanz der Erinnerung" im Evangelischen Seniorenzentrum in der Straße der Jugend in Zossen statt. Wo sich sonst die Bewohner und Bewohnerinnen zu den Mahlzeiten treffen, wurde heute alles für ein Konzert vorbereitet. The Pianoman, Frank Pianopur, gelang es immer wieder, eine schöne Auswahl an Liedern zu treffen. Es ist wichtig, dass eine gute…
Die Kreisverwaltung veranstaltete ein Netzwerktreffen am 21. Juni im Schloss Baruth, um neue Leitrichtlinien im Rahmen des Bürgerdialogs Teltow-Fläming die Themen „Wirtschaft und Regionalentwicklung“ sowie „Familie und Soziales“ für den Landkreis zu erarbeiten. Auch Vertreterinnen aus verschiedenen Bereichen und Organisationen wurden eingeladen, um an diesem Prozess teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen. Die Anwesenheit von Zossens Bürgermeisterin Wiebke Sahin-Schwarzweller, Mitglied…
Ein rundum gelungenes Jubiläum: Am 11. Juli 2025 feierten die Kita Pfiffikus und der Hort Dabendorf ihr 20-jähriges Bestehen mit einem großen Sommerfest auf dem Containerschulhof der Grundschule Dabendorf. Zwischen 14:30 und 19:00 Uhr verwandelte sich das Gelände an der Triftstraße in einen Treffpunkt für Kinder, Eltern, Lehrer, Förderer und viele weitere Gäste. Kita-Leitung Monique Baumert und Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Connolly begrüßten die Anwesenden und dankten in ihren Reden den vielen…
Chronik OT Nächst Neuendorf Aus der Chronik +++ Der Ort wurde erstmals in einer Urkunde von 1541 erwähnt. Es gehörte damals zum Amt Zossen, das aus der Herrschaft Zossen hervorgegangen war. 1490 war diese vom brandenburgischen Kurfürsten Johann Cicero gekauft worden. Es gilt in der Literatur als sicher, dass Nächst Neuendorf im Mittelalter zur Herrschaft Zossen gehört hatte. Aufgrund seiner Lage näher an Zossen, dem damaligen Zentrum der Herrschaft Zossen erhielt Neuendorf, zur Unterscheidung…
Günter Scheike hinterließ 5000 Negative aus 500 Orten der DDR / Ein Teil ist dank eines geförderten Projektes für jedermann im Internet zu sehen. Erste Ergebnisse des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg geförderten Projekts „Digitalisierung von Fotos aus den 1960er Jahren von Orten der DDR“ sind am 21. Oktober 2020 vom Heimatverein „Alter Krug“ und dem Verein „Bildung und Aufklärung in Zossen“ (BAZ) im Rathaus präsentiert worden. An diesem Tag ist…
Günter Scheike hinterließ 5000 Negative aus 500 Orten der DDR / Ein Teil ist dank eines geförderten Projektes für jedermann im Internet zu sehen. Erste Ergebnisse des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg geförderten Projekts „Digitalisierung von Fotos aus den 1960er Jahren von Orten der DDR“ sind am 21. Oktober 2020 vom Heimatverein „Alter Krug“ und dem Verein „Bildung und Aufklärung in Zossen“ (BAZ) im Rathaus präsentiert worden. An diesem Tag ist…
Erste Gerüste sollen Anfang Juli abgebaut werden Die Stadt Zossen wird sich mit zwei Objekten am diesjährigen Tag des offenen Denkmals beteiligen, der landesweit am 8. September 2019 stattfindet. Wie Bürgermeisterin Michaela Schreiber informierte, sind es neben dem Fachwerkhaus Kirchplatz 7, wo sich an diesem Tag zugleich der neue Betreiber des Galerie-Cafés einbringen wird, auch die derzeit wegen der erforderlichen Notsicherung eingerüsteten Zossener Kalkschachtöfen. Dort steht der erste Teil…
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen zwangen auch die Kallinchener in diesem Jahr, das Osterfest völlig anders zu begehen als gewohnt. Die über die Ortsgrenzen hinaus beliebten Veranstaltungen wie Osterfeuer und Osterspaziergang mussten bekanntlich leider abgesagt werden. Auch der alte Brauch des Ostereierkullerns an der Eierbahn im Kallinchener Wald fiel der Krise zum Opfer. Kein Kaffee und Kuchen, kein Spiel und Spaß im Osterwald. „Trotzdem wollte der Osterhase…
Stadt bedankt sich bei allen Weihnachtsbaumspendern Seit Donnerstag, 19. November 2020, steht eine fast zehn Meter hohe Tanne vor der Dreifaltigkeitskirche in Zossen, fachmännisch aufgestellt von Mitarbeitern des städtischen Bauhofs. Das Prachtexemplar stand bis dato auf einem Grundstück in der Lehmannstraße in Zossen und wuchs als sogenannter Solitär auf. Das heißt, er hatte als Einzelexemplar optimale Wachstums- und Entwicklungsbedingungen. Insgesamt waren in diesem Jahr zwölf Bürger dem…
Nachdem im Herbst des vergangenen Jahres die Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) gestartet war, wurden durch die beauftragte Agentur Urban Catalyst aus Berlin zunächst umfangreiche vorliegende Materialien wie Bauleitpläne, Verkehrsstatistiken und andere infrastrukturelle und soziodemographische Daten und Pläne erfasst und analysiert. Im Frühjahr 2022 erfolgte eine Online-Befragung zum INSEK, an der sich 542 Bürger beteiligten, sowie die Ortsteilspaziergänge mit Ortsbeiräten und…