Die Stadt Zossen hat sich mit ihrem Modellvorhaben bei der Brandenburger Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ durchgesetzt. In den nächsten zwei Jahren fließen auf diese Weise Fördermittel unter dem Projektnamen „Zukunft Zossen“ in die Entwicklung der Stadt. Ab sofort sucht Zossen Bürgerinnen und Bürger, die sich für die ehrenamtliche Mitarbeit an diesem Projekt interessieren. Im Rahmen des Projektes sollen Zukunftsfragen für zahlreiche städtischer Handlungsfelder beraten werden. Dazu…
Zum 80. Todestag der Geschwister Scholl fand am 22. Februar 2023 in der Gesamtschule Geschwister-Scholl in Dabendorf eine Gedenkveranstaltung statt. Der Schulleiter Herr Zobywalski hatte auch Die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller eingeladen eine Rede an Die Schüler und die Lehrerschaft zu richten. Mit einem Musikstück der Schülerband und einer Rede der Schülersprecherin Kinga Kowalska der 9a wurde die Gedenkveranstaltung pünktlich 10.15 Uhr eröffnet. Nach einer Rezitation der Klasse 9a…
Erstmals werden Container zur Verfügung gestellt, außerdem gibt’s Laubsäcke Wie schon in den Vorjahren steht auch in diesem Herbst wieder eine ordnungsgemäße Entsorgung von Straßenlaub in der Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen an. In Abstimmung mit den Ortsbeiräten sollen diesmal erstmals Container aufgestellt werden. Die ersten sollen bis zum 13. November 2020 ausgeliefert werden. Erfahrungen aus anderen Kommunen zeigen allerdings, dass die Container nicht unbeaufsichtigt bzw. offen stehen…
Die Stadt Zossen hat sich mit ihrem Modellvorhaben bei der Brandenburger Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ durchgesetzt. In den nächsten zwei Jahren fließen auf diese Weise Fördermittel unter dem Projektnamen „Zukunft Zossen“ in die Entwicklung der Stadt. Ab sofort sucht Zossen Bürgerinnen und Bürger, die sich für die ehrenamtliche Mitarbeit an diesem Projekt interessieren. Im Rahmen des Projektes sollen Zukunftsfragen für zahlreiche städtischer Handlungsfelder beraten werden. Dazu…
Zum 80. Todestag der Geschwister Scholl fand am 22. Februar 2023 in der Gesamtschule Geschwister-Scholl in Dabendorf eine Gedenkveranstaltung statt. Der Schulleiter Herr Zobywalski hatte auch Die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller eingeladen eine Rede an Die Schüler und die Lehrerschaft zu richten. Mit einem Musikstück der Schülerband und einer Rede der Schülersprecherin Kinga Kowalska der 9a wurde die Gedenkveranstaltung pünktlich 10.15 Uhr eröffnet. Nach einer Rezitation der Klasse 9a…
Wünsdorfer Feuerwehrleute blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück Im Jahr 2019 wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wünsdorf 227-mal zu Einsätzen alarmiert, davon 157 Hilfeleistungs- und 70 Brandeinsätze. Das geht aus der Statistik hervor, die Ortswehrführer Steve Sawitzky kürzlich während des Jahreshauptdienstes in Neuhof vorgestellt hat. So konnte die Feuerwehr Wünsdorf nach seinen Angaben im Jahr 2019 ohne Probleme an allen Tagen rund um die Uhr die…
In Zossens Feuerwehr sind rund 150 Jungen und Mädchen als Mitglied registriert Was wären die freiwilligen Feuerwehren ohne ihren Nachwuchs. Ob in den Jugend- oder in den sogenannten Zwergenfeuerwehren werden Mädchen und Jungen schon früh auf einen möglichen späteren Übergang in den aktiven Feuerwehrdienst vorbereitet. Insgesamt knapp 15 000 Jungen und Mädchen zählten die Jugendfeuerwehren des Landes Brandenburg im Jahr 2019 – laut Angaben aus dem Innenministerium knapp 3700 mehr als noch im Jahr…
Wünsdorfs Ortsfeuerwehr zog auf ihrem Jahreshauptdienst Bilanz für 2018 Premiere für den neuen Wünsdorfer Ortswehrführer Steve Sawitzky. Zum ersten Mal seit Amtseinführung zog er auf dem Jahreshauptdienst, zu dem am 25. Januar 2019, auch Zossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber und Wünsdorfs Ortsvorsteher Rolf von Lützow begrüßt wurden, Bilanz der Arbeit der Kameradinnen und Kameraden für das Jahr 2018. In dem Rechenschaftsbericht erinnerte der Hauptbrandmeister zunächst an den aufregenden…
Stadt Zossen hat drei automatisierte externe Defibrillatoren angeschafft IWie angekündigt hat die Stadtverwaltung drei automatisierte externe Defibrillatoren (AED) im Eingangsbereich besonders frequentierter öffentlicher Einrichtungen anbringen lassen. Der erste Standort befindet sich im Bürgerbüro des Rathauses in Zossen am Marktplatz, zwei weitere sind in der Paul-Schumann-Sporthalle in Wünsdorf sowie in der Sporthalle Dabendorf an der Jägerstraße vorgesehen. Entsprechende Schilder -…
Stadt Zossen hat drei automatisierte externe Defibrillatoren angeschafft IWie angekündigt hat die Stadtverwaltung drei automatisierte externe Defibrillatoren (AED) im Eingangsbereich besonders frequentierter öffentlicher Einrichtungen anbringen lassen. Der erste Standort befindet sich im Bürgerbüro des Rathauses in Zossen am Marktplatz, zwei weitere sind in der Paul-Schumann-Sporthalle in Wünsdorf sowie in der Sporthalle Dabendorf an der Jägerstraße vorgesehen. Entsprechende Schilder -…