Bebauungsplan "Wünsdorfer Sonnengärten" Der Bebauungsplan wurde von den Stadtverordneten am 08. Mai 2019 als Satzung beschlossen. Dieser befindet sich im Ortsteil Wünsdorf, nördlich der Siedlung zwischen der Mellenseestraße und der Friedenstraße. Mit der Bekanntmachung im Amtsblatt am 28.10.2019 ist dieser in Kraft getreten. Amtsblatt Planwerk Begründung
Am Wochenende wurde in Zossen der Frühling nicht nur mit dem Fest auf dem Marktplatz begrüßt, sondern beim Frühjahrsputz in den Ortsteilen von fleißigen Händen viel Müll gesammelt. In Horstfelde und Kallinchen trugen die Freiwilligen jede Menge Unrat aus der Natur. Vielen Dank allen, die an den Müllsammelaktionen teilgenommen haben!
Initiative Corona-Hilfe ruft zur Abfallentsorgung auf / Unterstützung durch die Stadt Für Sonnabend, den 6. Juni 2020, ruft die Initiative Corona-Hilfe in Zossen alle Bürger der Stadt auf, sich an einer gemeinsamen Aktion für eine saubere Umgebung zu beteiligen. Von 10 bis 16 Uhr, so die Idee der Initiatoren, werden die Teilnehmer in eigener Regie sowohl im Stadtgebiet als auch in benachbarten Waldstücken Abfälle jeglicher Art und Müll sammeln, der entweder in blaue bzw. gelbe Säcke passt. Die…
Bebauungsplan "An der Trebbiner Landstraße" n der Stadtverordnetenversammlung am 01. Dezember 2021 wurde der Bebauungsplan "An der Trebbiner Landstraße“ im Gemeindeteil Werben des Ortsteils Glienicktzung beschlossen. Mit der Bekanntmachung im Amtsblatt am 21. Februar 2022 ist dieser in Kraft getreten. Planzeichnung Begründung mit Anlagen Umweltbericht
Am 18. Januar 2025 fand im Kulturforum Dabendorf der Neujahrsempfang der Stadt Zossen statt. Eingeladen waren rund 200 Personen aus den Vereinen, den lokalen Unternehmen und der Politik. Im Zentrum der Veranstaltung stand das Ehrenamt – ein Grundpfeiler des gesellschaftlichen Zusammenhalts, wie Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Connolly in ihrer Begrüßungsrede hervorhob. Rückblick und Ausblick Die Bürgermeisterin blickte in ihrer Ansprache auf das vergangene Jahr 2024 zurück und zog ein positives…
Kaum ein Zossener Ortsteil kann auf eine so wechselvolle Geschichte zurückblicken wie Wünsdorf, zu dem seit längerem die beiden bewohnten Gemeindeteile Waldstadt und Neuhof gehören. 1957 wurde der Wohnplatz Gutsbezirk Zehrensdorf zu Wünsdorf eingemeindet. 1970 wurde Neu-Wünsdorf Ortsteil von Wünsdorf. Neuhof gehört seit April 1974 zu Wünsdorf. Die im Februar 1996 auf der Fläche des bis dahin gemeindefreien, militärisch genutzten Gebietes gegründete Waldstadt kam Ende September 1998 zu Wünsdorf…
Am 9. August 2019 findet bei der Zwergenfeuerwehr Nächst Neuendorf eine Schnupperstunde für interessierte Mitglieder statt. Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren aus den Ortsteilen Nächst Neuendorf, Horstfelde und Dabendorf sind dazu herzlich eingeladen. Die Kinder können an diesem Tag von 16 bis 17 Uhr eine Stunde lang in den Alltag der Zwergenfeuerwehr hinein“schnuppern“.
Bebauungsplan Nr. 01/11 "Alternatives Heil- und Erholungsvorhaben" Der Bebauungsplan "Alternatives Heil- und Erholungsvorhaben" liegt im Gemeindeteil Neuhof des Ortsteiles Wünsdorf der Stadt Zossen an der Straße "Im Wald". Der Bebauungsplan wurde am 23.01.2015 im Amtsblatt begkannt gemacht. Mit der Bekanntmachung tritt der Bebauungslan in Kraft. Planwerk Begründung
Für eine stärkere Gemeinschaft Am 1. Oktober wird wieder ein Gemeinwohlfest veranstaltet. Unter dem Motto "WOHLFÜHLEN, MITMACHEN, GEMEINWOHL – WIR ALLE" werden sich Vereine und Unternehmen auf dem Marktplatz präsentieren. Alle Stände, Kulturbeiträge und Informationen sollen einen Bezug zu Zossen und seinen Ortsteilen haben. Gäste der Veranstaltung erwartet ein Kultur- und Kinderprogramm, Informationen und Angebote aus verschiedenen Vereinen der Stadt Zossen.
Der Ortsteil Lindenbrück besteht aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Lindenbrück, Funkenmühle und Zesch am See, die jeweils bis zu deren Eingemeindung ihre eigene Geschichte hatten. Viele Ältere im Dorf sprechen immer noch von Jachzenbrück, so hieß Lindenbrück bis 1937. In Lindenbrück leben knapp 464 Menschen miteinander im Einklang mit der Natur und ihrer Umwelt. Gemeinsam gestalten sie das, was Lindenbrück ausmacht – eine Gemeinschaft mit viel zivilgesellschaftlichem Engagement. Man…