Heute fand die Sitzung des Ausschusses für Recht, Sicherheit und Ordnung unter der Leitung von Thomas Czesky im Kulturforum Dabendorf statt. Bericht aus der Verwaltung zum EAE: Im Moment hat Zossen 917 Bewohner in der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) Wünsdorf in 6 Wohnhäusern und 6 Unterkunftscontainern. Die EAE ist für max. 1.200 Personen ausgelegt. Es werden auch zukünftig zwischen 800 und 1.100 Menschen in der EAE Wünsdorf untergebracht. An der Information aus 2022 hat sich bisher nichts…
Am 8. März um 17 Uhr fand die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Komplexsanierung mittlerer Süden (KMS) im Kulturforum Dabendorf statt. Neben den Verbandsmitgliedern nahmen ungefähr 230 Bürgerinnen und Bürger teil. Maja Buße, Bürgermeisterin von Mittenwalde, leite die Versammlung. Frau Nicolaus, Verbandsvorsteherin der KMS, führte in der Verbandsversammlung aus, dass bei der Kalkulation der Gebühren der Verband nicht frei entscheiden kann, sondern er ist dem rechtlichen Rahmen, der sich…
„Wjunsdorf“ eine kleine deutsch-sowjetische Stadt – In der Bunkerstadt Wünsdorf gab es schon früher Geschäfte, Kindergärten, Schulen und Sportanlagen. Eine Leninstatue schaut noch heute schüchtern zwischen den kargen Ästen hervor und erinnert an eine Zeit, die heute undenkbar scheint. Denn die Bunkerstadt Wünsdorf ist eine ehemalige erprobte Anlage der deutschen Wehrmacht und später der sowjetischen Armee. Die Anlage befindet sich in der Gemeinde Zossen in der Waldstadt. Der Zivilgesellschaft…
Hmmm, wie es hier duftet! Schon bevor man den ersten Schritt in die Bäckerei Lehmann gesetzt hat, steigt einem der Duft der frischgebackenen Brote, Brötchen und Konditorei-Backwaren in die Nase. Im Ladengeschäft begrüßt Eileen Lehmann, die Tochter des Bäckerei-Chefs Ingo Lehmann, gutgelaunt die Kunden. Familienbetrieb mit Tradition Die Bäckerei besteht bereits seit dem Jahr 1906. Damals eröffnete Herr Oberländer die Backstube in Wünsdorf. Dreißig Jahre später übernahm der erste Bäcker Lehmann,…
Am Ostersonntag sind ca. 50 Kinder und Ihre Eltern „Meister Lampe“ auf die Spur gekommen und haben bei Sonne und Frühlingswetter ungefähr 550 Eier im Stadtpark gefunden! Das besondere Ei hat einem kleinen Mädchen besondere Freude bereitet. Das anschließende Eier trudeln war ein lustiger Wettstreit für Kinder und Erwachsene. Über die süßen Preise haben sich alle gefreut. Vielen Dank an alle HelferInnen, den Weissen Schwan für die Leckereien und Getränke und nicht zuletzt - danke an alle, die mit…
Öffnet sich die Tür eines Hobbyraums in Dabendorf, hört man das Klackern von Kugeln, sieht man das Blinken der Lichter und taucht in eine Geräuschkulisse ein, die einen in die Welt der Flipper entführt. Wir sind zu Gast bei Herrn Mathias Buttler, den viele Zossener als Stadtverordneten kennen. Er sammelt, repariert und wartet mit großer Hingabe seine Automaten der 70er und 80er Jahre und ist überhaupt an allen möglichen Automaten interessiert. Man findet heute derartige Flipper nicht an jeder…
Am 17. April feierte die Deutsche Bahn die Wiederinbetriebnahme des S-Bahnverkehrs zwischen Mahlow und Blankenfelde als den südlichen Abschnitt des Projektes der „Dresdner Bahn“. Hier wurde durch die Verschiebung der S-Bahngleise Platz für die zweigleisige Fernbahnstrecke gewonnen. Die verbesserte Anbindung an den Flughafen Berlin-Brandenburg über die Mahlower Kurve ist derzeit im Entstehen. Auch an anderen Stellen entlang des Korridors Berlin-Dresden gehen die Bauarbeiten voran wie der Umbau…
Die diesjährige kulturhistorische Frühwanderung des Heimatvereins „Alter Krug“ e.V. beginnt am 20. Mai um 8 Uhr am Dorfteich in Schöneiche. Die fachkundige Wanderleitung übernimmt Wolfgang Gliese. Thema sind die historischen Ziegeleianlagen um Schöneiche. Die Wanderung umfasst um 8 Kilometer und endet wieder am Dorfteich. Auf halber Strecke erwartet die Wanderfreunde ein kleiner Imbiss. Kostenbeitrag 3 Euro, www.heimatverein-Zossen.de .
Am 21. März ist jedes Jahr der Welt-Down-Syndrom-Tag, weil bei Menschen mit Down-Syndrom das 21. Chromosom dreimal vorhanden ist. Menschen mit Down-Syndrom haben meistens 47 Chromosomen - Menschen ohne Down Syndrom haben meistens 46 Chromosomen. Menschen mit 47 Chromosomen sollen an diesem Tag eine Stimme bekommen. Dieser Tag soll Verständnis und Akzeptanz von Menschen mit Down-Syndrom fördern. Die Bürgermeisterin Wiebke Sahin-Schwarzweller setzt sich für Rechte, Integration und Wohlergehen ein…
Die Fördersumme von über 1,7 Mio. dient der längst fälligen energetischen Sanierung des Vereinsheimes und des Jugendclubs in Wünsdorf. Die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller lud die Bundestagsabgeordnete Sylvia Lehmann (SPD) sowie Rolf Freiherr von Lützow (Ortsvorsteher), Marko Njammasch (MTV Wünsdorf 1910 e. V.) und Wolf-Dieter Wollgramm (Fraktion DIE LINKE/SPD Zossen ) heute (22. März 2023) zu einer Besichtigung der desolaten Gebäude in Wünsdorf ein. Die zugesagte Investition wird…