Um die Sicherheit auf Friedhöfen zu gewährleisten, sind alle Betreiber von Friedhöfen gesetzlich dazu verpflichtet, einmal im Jahr alle stehenden Grabmale auf ihre Standsicherheit zu überprüfen. Selbst wenn ein Grabmal von einem Steinmetz ordnungsgemäß aufgestellt und befestigt wurde, kann es im Laufe der Jahre aufgrund von Witterungseinflüssen oder anderen Faktoren instabil werden. Wenn jemand sich daran festhält oder sich anlehnt, besteht aufgrund des hohen Gewichts der Grabmale die Gefahr von…
Im Herzen von Lindenbrück wurde im August ein bedeutendes Projekt für die lokale Gemeinschaft fertiggestellt: die halbanonyme Urnengemeinschaftsanlage. Nach monatelangen Planungen und Bauarbeiten können die Bewohner nun einen Ort der Ruhe und Erinnerung in ihrer Nähe nutzen. Die Fertigstellung der Anlage markiert einen wichtigen Meilenstein für die Gemeinde, die sich schon lange nach einer solchen Einrichtung gesehnt hat. Die halbanonyme Urnengemeinschaftsanlage bietet Familien eine Alternative…
Am 20.09.2023 war es mal wieder soweit. Der Tisch war gedeckt, der Kaffee duftete, und die ersten Besucher betraten den Raum. Unter dem Motto „Gemeinsam ist man weniger allein“ trafen sich zwölf Gäste zum gemeinsamen Frühstück. Es wurde erzählt, gelacht und sich für weitere Aktivitäten verabredet, genau so hatte sich Petra Langner, Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten, das vorgestellt. Das Begegnungsfrühstück findet immer am 3. Mittwoch im Monat statt und bietet Zeit für Austausch und…
Diesmal fand der „Tanz der Erinnerungen“, ein Projekt des Zossener Seniorenbeirates, am 8. November in der "Kranich-Stube" in Nächst Neuendorf statt. In dem gemütlichen Café des ProCurand Seniorenwohnparks hatten sich rund 60 Seniorinnen und Senioren aus Nächst-Neuendorf, Glienick und Neuhof eingefunden, um der Musik vom Pianomann Frank Pianopur zu lauschen. Super Stimmung Der Pianist startete sein Programm passend mit dem Schlager „Der Kaffee ist fertig“ und hatte auch sonst eine ausgezeichnete…
Zossen-Tourismus: Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Betriebe und Organisationen, die Interesse an der touristischen Weiterentwicklung der Stadt Zossen haben, zum Potenzial-Workshop ein! 13.11.2023 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Wünsdorf. Bitte teilen Sie uns mit, ob wir uns auf Sie freuen dürfen: VL-Wirtschaftsfoerderung@SVZossen.Brandenburg.de .
Einladung zur Podiumsdiskussion „Konversion statt Garnison“ 7. November 2023 - Bürgerhaus Wünsdorf, Am Bürgerhaus 1 15806 Wünsdorf von 18 bis ca. 20.30 Uhr: Tagesordnung: 18.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung Dirk Kommer, Leiter Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung, Stadt Zossen 18.40 Uhr „Die Wünsdorfer Militärlandschaft – 150 Jahre Architektur für die Armee“ Historischer Abriss und erster Rückblick auf das Projekt im Kulturland Brandenburg 2023 durch Silvio Fischer, Leiter des Museums des…
Am 1. November 2023 fand der Workshop zum Klimaschutzkonzept Zossens im gut besuchten Bürgerhaus Wünsdorf statt. Die Ergebnisse des Workshops sollen den Weg für eine nachhaltigere und klimafreundlichere Zukunft der Stadt Zossen ebnen. Im Mittelpunkt stand die Vorstellung des ersten Entwurfs des Klimaschutzkonzepts für Zossen, dessen Erstellung im März 2021 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen worden war. Unter der Leitung von Zossens Klimaschutzmanager, Mario Holland, und Udo…
Am Sonnabend, dem 18. November, um 15 Uhr eröffnert die Ausstellung "Wir setzen Akzente: Künstlerinnen und Künstler aus Zossen" in der Neuen Galerie Wünsdorf. Landrätin Kornelia Wehlan und Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller werden zur Begrüßung einige Worte an die Besucherinnen und Besucher richten; den musikalischen Rahmen setzt das Duo PIPPO MILLER, bestehend aus Lutz Wolf (Flügelhorn) und Pier Paolo Bertoli (Akkordeon) mit ihrem Programm „Wünsdorf. Ein musikalisches Klangbild, die…
Achtung, Kamera – damit sind keine Flitzer-Blitzer gemeint, sondern echte Filmkameras: Wegen Dreharbeiten zur ZDF-Fernsehserie "Doktor Ballouz" kommt es auf der L744 zwischen Schöneiche und Kallinchen am Donnerstag, dem 2. November, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr zu Intervallsperrungen. Öffentlicher Nahverkehr sowie Rettungsfahrzeuge können selbstverständlich dennoch passieren.