Betroffen sind unter anderem das Rathaus, Sporthallen und -plätze Angesichts der auch im Land Brandenburg steigenden Corona-Infektionszahlen und der von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen, einer weiteren Ausbreitung des Virus wirksam entgegenzutreten und die Infektionszahlen im November in den Griff zu bekommen, hat der Krisenstab der Stadt Zossen beschlossen, das Rathaus am Marktplatz 20 für den terminlosen Publikumsverkehr ab dem 2. November 2020 zu schließen. „Alle Bürger haben die…
Am Nottekanal entstehen im 1. Bauabschnitt zunächst drei Häuser mit 42 Eigentumswohnungen Die offiziellen Einladungen waren bereits verschickt, die obligatorischen Spaten standen schon bereit, um den symbolisch ersten Spatenstich zu vollziehen, doch dann kam kurzfristig und schweren Herzens die Corona bedingte Absage des Termins durch den Bauträger Bonava. Am 5. November 2020 hätte der feierliche Akt für den Beginn eines seit Jahren in Planung befindlichen Wohnungsbauprojektes an der…
Im Zuge des Rückbaus des ehemaligen Hotels „Märkischer Hof“ in Wünsdorf ist bis zum 2. Dezember 2020 eine Vollsperrung des Bahnübergangs und des Bahnhofsvorplatzes erforderlich. Außerdem wurde für den 2. Dezember 2020 die Genehmigung erteilt, einen Kran aufzustellen. An diesem Tag ist eine Einbahnstraßenregelung auf dem Bahnhofsvorplatz zu beachten. Der Anliegerverkehr muss in dem genannten Zeitraum nach Auflagen des Straßenverkehrsamtes gewährleistet werden. Für Fußgänger wird eine zwei Meter…
Das Zossener Rathaus um 1950, davor stehen Männer und Frauen, die dort zu jener Zeit - wenige Jahre nach Kriegsende - offenbar gearbeitet haben. Doch wer ist wer? Der Heimatverein „Alter Krug“, aus dessen Archiv die alten Fotos stammen, hat nun einen Aufruf gestartet mit dem Ziel, möglichst viele Personen zu identifizieren. „Bislang konnten wir nur drei Personen ermitteln“, sagt Karola Andrae, Vorsitzende des Vereins. Sie hofft, dass vielleicht Kinder oder Enkel der auf den Fotos Abgebildeten…
Die Kita Schöneiche gehört zu den 17 Wettbewerbsgewinnern, die sich mit einem eigenen Projekt an der Aktion „Für ein l(i)ebenswertes Zossen“ des Vereins „Demokratie und Menschlichkeit“ beteiligt und für die Umsetzung Fördergeld aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ erhalten haben. Die Idee hinter dem Projekt "Lernort Wald": Die Kinder hatten bei einem Waldspaziergang statt typische Mitbringsel wie Kastanien, Blätter und Stöcker vor allem Abfall und Müll in ihrem Bollerwagen. Aus einem…
Vor kurzem ist von der Stadt Zossen auf Initiative des Ortsbeirates und mit maßgeblicher Beteiligung des Dabendorfer Bürgers Detlef Polley ein besonderer Gedenkstein im Umfeld des Dabendorfer Bahnhofes aufgestellt worden. Er erinnert an den ersten, etwa 3000 Quadratmeter großen Gemeindefriedhof des Ortes, der sich von 1751 bis 1945 in unmittelbarer Nähe des heutigen Bahnhofes befand. Auf dieser Begräbnisstätte fanden einst zirka 1000 Dabendorfer Einwohner ihre letzte Ruhestätte. Die feierliche…
Eine Durchführung ist angesichts der vorgegebenen Einschränkungen unrealistisch Nach der Verlängerung des Teil-Lockdowns, der Erweiterung der Maskenpflicht und der verschärften Kontaktbeschränkungen, die am 25. November 2020 von Bund und Ländern beschlossen wurden, sieht sich die Stadt Zossen schweren Herzens gezwungen, den für den 12. und 13. Dezember 2020 angekündigten und bis zum Schluss geplanten „Weihnachtsmarkt der etwas anderen Art“ ausfallen zu lassen. Die Einhaltung der beschlossenen…
Dabendorf: 85 000 Euro für Teilsanierung des ehemaligen Landambulatoriums Der von der Stadtverwaltung Zossen im Mai 2020 gestellte Fördermittelantrag zur Umsetzung der beschlossenen Teilsanierung des Nebengebäudes der Kita Villa Dabendorf ist jetzt bewilligt worden. Ein entsprechender positiver Bescheid der ILB ging Ende November im Rathaus ein. Entsprechend der Kita-Investitionsrichtlinie des Landes Brandenburg, wonach jeder neugeschaffene Kita-Platz mit 5000 Euro förderungsfähig ist, kann sich…
Verwaltungsgericht schlägt Stadt und Kreis einen Vergleich vor In dem seit mehreren Jahren schwelenden Rechtsstreit zwischen der Stadt Zossen und dem Landkreis Teltow-Fläming, bei dem es um den vom Kreis als unbegründet zurückgewiesenen Widerspruch der Stadt Zossen gegen die Höhe der vom Kreis 2015 und 2016 erhobenen Kreisumlageforderungen geht, zeichnet sich ein Vergleich ab. Dieser unter Vorbehalt eines Widerrufs bis zum 1. März 2021 von der 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Potsdam am 24.…
Mit dem Ziel, die gesamte Horstfelder Siedlung als Halteverbotszone mit ausgewiesenen Parkmöglichkeiten auszuweisen, hat das Ordnungsamt der Stadt Zossen jetzt eine entsprechende Beschilderung angewiesen. So wurden an mehreren Stellen (Höhe Heideweg 1, An der Hauptstraße, Gartenstraße, Kleine Waldstraße, Heideweg – Ortseingangsschild Horstfelde) die Verkehrszeichen „Beginn eines eingeschränkten Halteverbots für eine Zone“ sowie „Ende eines eingeschränkten Halteverbots für eine Zone" aufgestellt.…