Im Zossener Schulmuseum wurde am 22. Februar 2024 eine neue Sonderausstellung eröffnet, die bis zum Jahresende besucht werden kann. Im vergangenen Jahr erhielt das Schulmuseum Zossen aus dem Nachlass der Kaufmannsfamilie Schultze Hefte und Schulbücher aus verschiedenen Zossener Schulen, die einen Zeitraum von etwa einhundert Jahren umfassen. Mit diesen Materialien möchte das Schulmuseum nun über die Geschichte der Zossener Schularten informieren. „Die Sammlung ist in ihrem Umfang und in ihrer…
Am 2. Oktober 2024 wurde in Nächst Neuendorf das Richtfest der neuen evangelischen Kita gefeiert – trotz regnerischem Wetter herrschte bei den Gästen und Beteiligten gute Stimmung. Der Bau, der durch seine geräumige und lichte Holzbauweise geprägt ist, soll nach Fertigstellung Platz für rund 100 Kinder bieten. Träger der Einrichtung ist der Evangelische Verband für Kita und Familie (EKVF). Rike Ickert und Sabine Günther vom EKVF ließen die bisherigen Bauphasen Revue passieren: Die Planungen…
Am 2. Oktober 2024 wurde in Nächst Neuendorf das Richtfest der neuen evangelischen Kita gefeiert – trotz regnerischem Wetter herrschte bei den Gästen und Beteiligten gute Stimmung. Der Bau, der durch seine geräumige und lichte Holzbauweise geprägt ist, soll nach Fertigstellung Platz für rund 100 Kinder bieten. Träger der Einrichtung ist der Evangelische Verband für Kita und Familie (EKVF). Rike Ickert und Sabine Günther vom EKVF ließen die bisherigen Bauphasen Revue passieren: Die Planungen…
Im Zossener Schulmuseum wurde am 22. Februar 2024 eine neue Sonderausstellung eröffnet, die bis zum Jahresende besucht werden kann. Im vergangenen Jahr erhielt das Schulmuseum Zossen aus dem Nachlass der Kaufmannsfamilie Schultze Hefte und Schulbücher aus verschiedenen Zossener Schulen, die einen Zeitraum von etwa einhundert Jahren umfassen. Mit diesen Materialien möchte das Schulmuseum nun über die Geschichte der Zossener Schularten informieren. „Die Sammlung ist in ihrem Umfang und in ihrer…
Recht und Ordnung Mitglieder des Ausschusses für Recht und Ordnung Der Ausschuss für Recht und Ordnung der Stadt Zossen besteht aus 6 Mitgliedern und setzt sich aus folgenden Fraktionen zusammen: Fraktion Mitglieder Vertreter AfD Edgar Leisten (Vorsitzender) Jens Werner Meske CDU-AfZ/VUB-WK Uwe Voltz Sven Reimer CDU-AfZ/VUB-WK Tobias Belger Marko Njammasch SPD-Linke-Grüne/B90 Ronja Krebs Thomas Czesky SPD-Linke-Grüne/B90 Peer Giesecke Marco Kerbs Plan B - BVB/FW Stefan Lorenz-Kricke Michaela…
Der Heimatverein Kallinchen e. V. lädt ein zur Walpurgisnacht am 30. April 2024 um 19 Uhr auf dem Sportplatz Kallinchen: Die Besen sausen, die Hexen brausen, heran, heran mit Kostüm, wer kann. Soll euer Schaden nicht sein, vielleicht gibt's ein Präsentlein hex, hex!
Der Heimatverein Kallinchen e. V. lädt ein zur Walpurgisnacht am 30. April 2024 um 19 Uhr auf dem Sportplatz Kallinchen: Die Besen sausen, die Hexen brausen, heran, heran mit Kostüm, wer kann. Soll euer Schaden nicht sein, vielleicht gibt's ein Präsentlein hex, hex!
Ortsbeirat Schöneiche Mitglieder des Ortsbeirates Schöneiche Der Ortsbeirat Schöneiche besteht aus 2 Mitgliedern und setzt sich aus folgenden Fraktionen zusammen: Fraktion Mitglieder EW Ramona Strzelecki (Ortsvorsteherin) Plan B-BVB/ FW Matthias Wilke Ortsbeirat Schöneiche am 06.05.2025 Einladung Informationen Niederschrift (öffentlicher Teil) Ortsbeirat Schöneiche am 11.03.2025 Einladung Beschlussvorlage aus dem öffentlichen Teil der Sitzung: BV-Nr. 112/24 Informationen Niederschrift…
Aufgrund Anbindungsarbeiten der B246 in Nächst Neuendorf an die neue B246n wird bis voraussichtlich 19.08.2024 die Kleine Feldstraße ausschließlich vom Bahnhof Dabendorf aus kommend erreichbar sein. Die Kleine Feldstraße / Karolinenhof ist bis zum Autohaus König weiterhin befahrbar.
Bebauungsplan Nr. 01/12 "Burgberg" 2.- Änderung Satzung Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Zossen hat am 25. September 2025 den Bebauungsplan „Burgberg" 2. Änderung als Satzung beschlossen. Mit der Bekanntmachung im Amtsblatt am 09.12.2024 tritt der Bebauungsplan in Kraft. Amtsblatt Planzeichnung Begründung