Bürgermeisterin Wiebke Schwarzweller zum Beitrag des ARD-Magazins „Panorama“ (NDR) vom 20. Mai : "NEIN Zossen ist keine Steueroase. Auch wenn dieser Vorwurf in der Vergangenheit durchaus zu getroffen hat, erholen wir uns gerade von dem 200-prozentigen Gewerbesteuerhebesatz der letzten Jahre. Dieser hat dazu geführt, dass sich die Stadt Zossen seit dem letzten Jahr in der Haushaltssicherung befindet. Unser großes Ziel ist es, im Jahr 2022 einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen zu können. Der…
Bürgermeisterin Schreiber schippte als Schirmherrin kräftig mit Bei herrlichem Spätsommerwetter fand am Sonnabend, dem 14. September 2019, zum 9. Mal das vom Verein „Freier Wald“ initiierte Baumfest in Kallichen statt. Traditionell wird auf dieser Veranstaltung der jeweilige Baum des Jahres gepflanzt – in diesem Jahr ist es die Flatter-Ulme. Wie schon in den Jahren zuvor hatte Zossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber wieder die Schirmherrschaft über das Baumfest übernommen, was in diesem Jahr…
Die Stadtverwaltung wird digitaler: Am 7. Juni beschloss die Stadtverordnetenversammlung (SVV) der Stadt Zossen den Beitritt in den Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM). Unter dem Motto „Kompetenzen gemeinsam nutzen“ bietet der DIKOM Kommunen Unterstützung bei Datenverarbeitungsleistungen und die zugehörigen Serviceleistungen an. Damit wird es nun möglich sein, mehr Bürgerservice auch digital zu nutzen: Vom Meldewesen über das Gewerbewesen bis hin zur Digitalisierung in den Schulen…
Wie kann der Staat handlungsfähiger, moderner und bürgernäher werden? Diese Frage beschäftigt Kommunen in ganz Deutschland – auch Zossen. Die Städte stehen täglich vor bürokratischen Hürden, langwierigen Genehmigungsverfahren und einem wachsenden Investitionsstau. Um dem entgegenzuwirken, unterstützt Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Connolly als eine der Erstunterzeichner den Aufruf für eine mutige Staatsreform : „Nur mit echten Reformen können Städte und Gemeinden die Herausforderungen der Zukunft…
Wie kann der Staat handlungsfähiger, moderner und bürgernäher werden? Diese Frage beschäftigt Kommunen in ganz Deutschland – auch Zossen. Die Städte stehen täglich vor bürokratischen Hürden, langwierigen Genehmigungsverfahren und einem wachsenden Investitionsstau. Um dem entgegenzuwirken, unterstützt Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Connolly als eine der Erstunterzeichner den Aufruf für eine mutige Staatsreform : „Nur mit echten Reformen können Städte und Gemeinden die Herausforderungen der Zukunft…
Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker dürfen in Deutschland nicht zu »Fußabtretern der Frustrierten« werden, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wiederholt klargestellt. Weil sie aber zunehmend Hass und Gewalt ausgesetzt sind, hat die Körber-Stiftung in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden die Website »stark-im-amt.de« ins Leben gerufen, die der Bundespräsident als Schirmherr nach einer Ansprache im Beisein der beteiligten Unterstützer am 29. April liveschaltete.…
Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker dürfen in Deutschland nicht zu »Fußabtretern der Frustrierten« werden, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wiederholt klargestellt. Weil sie aber zunehmend Hass und Gewalt ausgesetzt sind, hat die Körber-Stiftung in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden die Website »stark-im-amt.de« ins Leben gerufen, die der Bundespräsident als Schirmherr nach einer Ansprache im Beisein der beteiligten Unterstützer am 29. April liveschaltete.…
Die Stadt Zossen hat sich mit ihrem Modellvorhaben bei der Brandenburger Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ durchgesetzt. In den nächsten zwei Jahren fließen auf diese Weise Fördermittel unter dem Projektnamen „Zukunft Zossen“ in die Entwicklung der Stadt. Ab sofort sucht Zossen Bürgerinnen und Bürger, die sich für die ehrenamtliche Mitarbeit an diesem Projekt interessieren. Im Rahmen des Projektes sollen Zukunftsfragen für zahlreiche städtischer Handlungsfelder beraten werden. Dazu…
Zum 80. Todestag der Geschwister Scholl fand am 22. Februar 2023 in der Gesamtschule Geschwister-Scholl in Dabendorf eine Gedenkveranstaltung statt. Der Schulleiter Herr Zobywalski hatte auch Die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller eingeladen eine Rede an Die Schüler und die Lehrerschaft zu richten. Mit einem Musikstück der Schülerband und einer Rede der Schülersprecherin Kinga Kowalska der 9a wurde die Gedenkveranstaltung pünktlich 10.15 Uhr eröffnet. Nach einer Rezitation der Klasse 9a…
Zum 80. Todestag der Geschwister Scholl fand am 22. Februar 2023 in der Gesamtschule Geschwister-Scholl in Dabendorf eine Gedenkveranstaltung statt. Der Schulleiter Herr Zobywalski hatte auch Die Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller eingeladen eine Rede an Die Schüler und die Lehrerschaft zu richten. Mit einem Musikstück der Schülerband und einer Rede der Schülersprecherin Kinga Kowalska der 9a wurde die Gedenkveranstaltung pünktlich 10.15 Uhr eröffnet. Nach einer Rezitation der Klasse 9a…