24. Februar 2023: Die Spitze des deutschen Staates zeigt Solidarität mit der Ukraine Zum ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine kamen die Spitzen des deutschen Staates im Schloss Bellevue in Berlin zu einer zentralen Veranstaltung zusammen. Eingeladen dazu haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev. Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt ebenfalls an der Veranstaltung teil. Einen Redebeitrag zum Jahrestag der Invasion…
Ursprünglich hatten die Jungen BürgermneisterInnen, darunter Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Schwarzweller, eine Vielzahl von Themen für das Treffen am 19. Juni mit Klara Geywitz, der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, vorgeschlagen. Aus aktuellem Anlass waren sie sich mit der Ministerin einig, das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) ins Zentrum des Austauschs zu stellen. Wärmeplanung zunächst für größere Städte Die Ministerin erklärte, dass die Wärmeplanung im neuen GEG…
Im Rahmen der diesjährigen Ökofilmtour werden im Dorfgemeinschaftshaus Glienick am 16 und 23. März 2024 jeweils ab 15 Uhr Dokumentationen aus der Filmreihe gezeigt: Den Anfang macht am 16. März der Dokumentarfilm: „Dringend gesucht – Wärme und Strom!“ Darum geht es: Wohl kaum jemand ist von den politischen Entscheidungen, woher unsere Energie kommt, so direkt betroffen wie Barbara Ziemann-Oberherr und ihre Nachbarn im rheinischen Braunkohlerevier. Eigentlich sollte ihr Dorf abgebaggert werden.…
Unter dem Motto „Fundstücke – aus sowjetischer/russischer Zeit in Wünsdorf“ zeigt die Neue Galerie des Landkreises Teltow-Fläming eine Ausstellung anlässlich des Abzugs der russischen Streitkräfte aus Deutschland vor 30 Jahren. Seit dem 10. Februar und noch bis zum bis 10. März 2024 ist die Sonderausstellung donnerstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr zu sehen. Geschichte und Geschichten der ehemaligen Bewohner – Fotos und Fundstücke In der Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf kann man seit 25 Jahren…
Paul Dobert, geboren 1860 in Boltenhalgen, durchlebte ein Leben, das ebenso reich an Erfahrungen wie an Beiträgen zur kulturellen Landschaft seiner Zeit war. Vor dem Haus in dem Paul Dobert in Nächst-Neuendorf lebte und im Jahr 1931 auch verstarb wurde nun eine Gedenktafel enthüllt. Die Tafel wurde vom Ortschronisten und Heimatforscher Gunnar Lehmann initiiert und erarbeitet und mit Unterstützung der Stadt Zossen aufgestellt. Nach einem Studium in Stuttgart und Berlin zwischen 1877 und 1884,…
Es war eine tolle Atmosphäre. „Lasst es uns hier in Zossen zur jährlichen Tradition machen, das Backen für unsere Senioren in den Seniorenheimen in der Vorweihnachtszeit in diesen beiden tollen Lehrküchen“ sagt Ute Reglin, die Organisatorin des Back-Workshops im neuen Kulturforum in Dabendorf. 20 Bürger, teilweise mit ihren Kindern trafen sich mit diesem Ziele zum vorweihnachtlichen Backen. Ute Reglin: „Es entstand ein toller Zusammenhalt zwischen Menschen, die sich zuvor noch nie begegnet waren…
„Rote Teufel“ gewannen das vierte Turnier des Jahres in Wünsdorf Sie nennen sich „Rote Teufel“, „Einkaufstaschen“, „Frauenärzte“ oder „Gangster“. Die Rede ist von Fußballteams, die von Mai bis August 2019 an den Turnieren der Zossener Straßenfußball-Liga 2019 teilgenommen haben. Am 24. Mai 2019 begann die Liga am DRK-Jugendzentrum Zossen und am 31. August 2019 ging sie mit dem Finale am DRK-Jugendclub Phoenix in Wünsdorf in den Winterschlaf. Denn die mit dem Integrations- und Vielfaltspreis des…
Unter dem Motto „Fundstücke – aus sowjetischer/russischer Zeit in Wünsdorf“ zeigt die Neue Galerie des Landkreises Teltow-Fläming eine Ausstellung anlässlich des Abzugs der russischen Streitkräfte aus Deutschland vor 30 Jahren. Seit dem 10. Februar und noch bis zum bis 10. März 2024 ist die Sonderausstellung donnerstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr zu sehen. Geschichte und Geschichten der ehemaligen Bewohner – Fotos und Fundstücke In der Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf kann man seit 25 Jahren…
Im Rahmen der diesjährigen Ökofilmtour werden im Dorfgemeinschaftshaus Glienick am 16 und 23. März 2024 jeweils ab 15 Uhr Dokumentationen aus der Filmreihe gezeigt: Den Anfang macht am 16. März der Dokumentarfilm: „Dringend gesucht – Wärme und Strom!“ Darum geht es: Wohl kaum jemand ist von den politischen Entscheidungen, woher unsere Energie kommt, so direkt betroffen wie Barbara Ziemann-Oberherr und ihre Nachbarn im rheinischen Braunkohlerevier. Eigentlich sollte ihr Dorf abgebaggert werden.…
Paul Dobert, geboren 1860 in Boltenhalgen, durchlebte ein Leben, das ebenso reich an Erfahrungen wie an Beiträgen zur kulturellen Landschaft seiner Zeit war. Vor dem Haus in dem Paul Dobert in Nächst-Neuendorf lebte und im Jahr 1931 auch verstarb wurde nun eine Gedenktafel enthüllt. Die Tafel wurde vom Ortschronisten und Heimatforscher Gunnar Lehmann initiiert und erarbeitet und mit Unterstützung der Stadt Zossen aufgestellt. Nach einem Studium in Stuttgart und Berlin zwischen 1877 und 1884,…