Personalausweis Deutsche, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, sind verpflichtet einen gültigen Personalausweis zu besitzen. Dies gilt nicht, wenn Sie sich durch einen gültigen deutschen Reisepass ausweisen können. Der Ausweis muss persönlich beantragt werden, auch Kinder müssen persönlich anwesend sein. Bei mehreren Wohnsitzen ist die Personalausweisbehörde an Ihrem Hauptwohnsitz zuständig. Ein Chip in der Ausweiskarte ermöglicht die elektronische Nutzung des Personalausweises. Ausführliche…
Gewerbeabmeldung (GewA3) Wer den selbständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes oder den Betrieb einer Zweigniederlassung oder einer unselbständigen Zweigstelle aufgibt, muss dies der für den betreffenden Ort zuständigen Behörde gleichzeitig anzeigen. Die Anzeige muss unter Verwendung des gesetzlich vorgeschriebenen Vordruckes Gewerbeabmeldung (GewA 3) erfolgen. Notwendige Unterlagen natürliche Personen vollständig ausgefülltes GewA3 Formular Kopie Personalausweis (Vorder- und Rückseite) oder…
Reisepass In vielen Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) benötigen Sie bei der Einreise einen Reisepass. Der Reisepass muss persönlich beantragt werden, auch Kinder müssen persönlich anwesend sein. Bei mehreren Wohnsitzen ist die Passbehörde an Ihrem Hauptwohnsitz zuständig. Der Reisepass hat 32 Seiten. Zusätzlich gibt es für Vielreisende die Möglichkeit gegen eine höhere Gebühr einen 48-Seiten-Pass zu beantragen. Die Bearbeitungszeit liegt bei ca. 6 Wochen von der Antragstellung bis…
Führungszeugnis oder Auszug aus dem Gewerbezentralregister Das Führungszeugnis ist eine Urkunde, die bescheinigt, ob Sie vorbestraft sind oder nicht. Bei Führungszeugnissen unterscheidet man zwischen zwei Arten: Führungszeugnissen für private Zwecke (Belegart "N"): Das Führungszeugnis wird direkt vom Bundesamt für Justiz an Ihre Meldeanschrift gesandt. Führungszeugnissen zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart "O"): Das Führungszeugnis wird direkt vom Bundesamt für Justiz an die von Ihnen…
Gewerbeummeldung (GewA2) Wer innerhalb des Zuständigkeitsbereichs Zossens den selbständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes oder den Betrieb einer Zweigniederlassung oder einer unselbständigen Zweigstelle verlegt, den Gegenstand des Gewerbes wechselt oder auf Waren oder Leistungen ausdehnt, die bei dem Gewerbebetrieb der bereits früher angemeldeten Art nicht geschäftsüblich sind, der Name des Gewerbetreibenden geändert wird hat dies dem Gewerbeamt Zossen gleichzeitig anzuzeigen. Die Anzeige…
Geflüchtete Menschen mit ukrainischen Ausweisdokumenten können ab sofort mit allen Bussen und Bahnen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) kostenfrei fahren. Darauf haben sich die VBB- Gesellschafter, die Länder Berlin und Brandenburg, die 14 Brandenburger Landkreise und die vier kreisfreien Städte in Brandenburg, gemeinsam mit den 36 Verkehrsunternehmen im Verbund verständigt. Als Fahrtberechtigung genügt ein ukrainischer Pass oder Personalausweis. Die Regelung gilt vorerst befristet bis…
Pflegende Angehörige und enge Kontaktpersonen der Priorisierungsgruppe 2 können in Brandenburg geimpft werden. Das hat der Steuerungsausschuss des Impflogistik-Stabes in Abstimmung mit der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg entschieden. Die betreffenden Personen müssen dazu ein entsprechendes Formular ausfüllen, das auf der Internetseite brandenburg-impft.de heruntergeladen werden kann. Aufgrund der weiterhin bestehenden Impfstoffengpässen können derzeit nicht an alle berechtigten…
Nicht immer ist für die Nutzung einer Dienstleistung des Bürgerbüros der Stadt Zossen ein Besuch im Rathaus und die vorherige Vereinbarung eines Online Termins notwendig. Wer sich Wege und Wartezeiten ersparen will, kann Formulare nutzen, die auf www.zossen.de zur Verfügung stehen. Die notwendigen Unterlagen gibt es unter www.zossen.de/buerger/antraege-und-formulare/ . Für die Beantragung eines Führungszeugnisses oder für einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister steht den Bürgern mit einem,…
Gewerbeanmeldung (GewA1) Wer den selbstständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes oder den Betrieb einer Zweigniederlassung oder einer unselbständigen Zweigstelle anfängt, muss dies der für den betreffenden Ort zuständigen Behörde gleichzeitig anzeigen. Anzeigepflichtig sind natürliche Personen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften) und juristische Personen (z.B. AG, GmbH, Genossenschaft u.a.). Die Anzeige muss unter Verwendung des gesetzlich vorgeschriebenen Vordrucks "Gewerbeanmeldung"…
Gewerbezentralregisterauskunft (GZR) für eine natürliche Person Jeder Gewerbetreibende kann für sich als natürliche Person an seinem Haupt- sowie Nebenwohnsitz einen Antrag auf Auskunft aus dem Gewerbezentralregister stellen und erhält Auskunft zu seinen persönlichen Daten. Bei der Beantragung eines Auszuges aus dem Gewerbezentralregister ist zu erklären, ob der Auszug an den Firmensitz bzw. an eine Behörde gesandt werden soll. Der Behördensitz, die Behörde und der Verwendungszweck sind im…