Header Image

Meldungen

Zurück zur Übersicht

Natura-2000-Tag: Botanische Wanderung um den Großen Zeschsee

Im Rahmen des Natura-2000-Tages lädt das Natura-2000-Team Mitte Naturinteressierte zu einer Rundwanderung um den Großen Zeschsee ein.

  • Termin: Samstag, 24.05.2025
  • Uhrzeit: 10 - 13 Uhr
  • Treffpunkt: Dorfplatz, 15806 Zesch am See
  • Parkmöglichkeit: Am Wald 1, 15806 Zesch am See
  • Anmeldung: wiebke.wolf@naturschutzfonds.de oder 033702/603737 bzw. 0160/99092115

Der Große und der Kleine Zeschsee sind beliebte Ziele für Erholungssuchende von nah und fern. Aufgrund ihrer vielfältigen Lebensräume stehen die Seen als FFH-Gebiete unter eurpäischem Schutz. Ein Mosaik aus Auenwäldern, Sümpfen und Pfeifengraswiesen, aber auch kleinen Dünen umgibt die Seen. Dementsprechend groß ist auch die Vielfalt der Pflanzen, die hier wachsen. Insbesondere die Feuchtwiesen beherbergen geschützte Arten wie die Gewöhnliche Natternzunge und das Breitblättrige Knabenkraut.

Einen besonderen Einblick in diese Pflanzenwelt gibt es mit dem Botaniker Ralf Schwarz auf einer Exkursion rund um den Großen Zeschsee, die naturkundliche und historische Informationen mischt – und mit etwas Glück gibt es die eine oder andere Rarität zu bestaunen!

Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: wiebke.wolf@naturschutzfonds.de oder telefonisch unter 033702/603737 oder 0160/99092115 für die Veranstaltung an. Die Wanderung ist ca. 6 Kilometer lang. Witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen.

Weitere Informationen und Details zu den Veranstaltungen sowie weitere Angebote sind auf der Internetseite der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg abrufbar, siehe: https://www.naturschutzfonds.de/natur-erleben/natura-2000-tag.

Natura 2000
Gebiet Großer und Westufer Kleiner Zeschsee ist Teil des weltweit größten Netzwerkes aus Schutzgebieten „Natura 2000“. Als grenzüberschreitendes Netz dient Natura 2000 dem Erhalt natürlicher Lebensräume sowie wildlebender Tiere und Pflanzen in der Europäischen Union. Mit rund 620 Gebieten ist in Brandenburg gut ein Viertel der Landesfläche Teil dieses Netzes: Die stark gefährdete Rotbauchunke, die Kleingewässer zum Überleben braucht, ist hier zum Beispiel ebenso geschützt wie die vom Aussterben bedrohte Mopsfledermaus, die in naturnahen Wäldern jagt und dort ihre Sommerquartiere findet. Auch Lebensräume wie seltene Pfeifengraswiesen, die auf ein reiches und regelmäßiges Wasserangebot angewiesen sind, stehen unter Schutz. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg in diesen Schutzgebieten ist die enge Zusammenarbeit mit den Menschen, die dort leben und wirtschaften. Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg unterstützt deren Engagement für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Sie arbeitet mit zahlreichen Partner*innen zusammen und ist selbst aktiv, um europäisches Naturerbe zu bewahren.

Natura-2000-Teams
Die fünf Natura-2000-Teams sind eine Kooperation des Landesamtes für Umwelt und der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg. Gemeinsame Aufgabe (Ziel) ist die Umsetzung von Natura-2000-Maßnahmen außerhalb der Nationalen Naturlandschaften im Land Brandenburg.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.natura2000-brandenburg.de

Zurück zur Übersicht