Ideenwettbewerb mit dialogorientiertem Werkstattverfahren "Östliches Bahnhofsumfeld"

Entscheidung des Preisgerichtes
Der offene, einphasige städtebauliche Ideenwettbewerb für das 'Östliche Bahnhofsumfeld' im Ortsteil Wünsdorf ist entschieden. Ausloberin des Wettbewerbs war die Stadt Zossen, vertreten durch Wiebke Şahin-Connolly als Bürgermeisterin.
Das Wettbewerbsgebiet, das rund 8,8 Hektar umfasst und gravierende städtebauliche Missstände aufweist, liegt im Ortsteil Wünsdorf nordöstlich des Bahnhofs.
Aufgabe des Wettbewerbs und eines daran anschließenden Werkstattverfahrens ist die städtebauliche Neuordnung des Areals mit dem Ziel, für Wünsdorf ein identitätsstiftendes Ortszentrum mit Wohnen, Gewerbe, Einzelhandel sowie sozialen Einrichtungen, insbesondere in der Gesundheitsversorgung zu schaffen. Ein weiteres Ziel ist die Gestaltung attraktiver öffentlicher Freiräume mit hoher Aufenthalts- und Nutzungsqualität für alle Generationen.
Im Rahmen der Preisgerichtssitzung am 17. Juli wurden die eingereichten Entwürfe von sechs Planungsteams mit Stadtplanerinnen und Stadtplanern sowie Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten bewertet.
Intention der Jury war, drei Teams für eine vertiefende Bearbeitung ihrer Konzepte in einem dialogorientierten Werkstattverfahren mit Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Akteuren und Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung und Politik auszuwählen.
Das Preisgericht, unter dem Vorsitz von Prof. Manuel Bäumler wählte mit großer Mehrheit die Entwürfe der Büros
- Architekturkollektiv Octagon mit studiofutura, Landschaftsarchitektur (Leipzig und Berlin)
- DNR Daab Nordheim Reutler PartGmbB (Leipzig)
- Planungsbüro Grunwald und Grunwald mit häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh (Leipzig und Berlin)
aus.
Eine Anerkennung erhielt die Gruppe Planwerk in Zusammenarbeit mit Belvedere Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftsplanung
Für den Wettbewerb wurde ein Preisgeld von 40.000 Euro (zzgl. MwSt.) ausgelobt. Jeweils 10.700 Euro erhalten die drei Preisträger. Für Anerkennungen, die xy Teams erhalten, standen weitere 7.900 Euro zur Verfügung.
Die weitere Ausarbeitung der Entwürfe im dialogorientierten Werkstattverfahren wird mit 20.000 EUR je Team vergütet. Für die finale Ausarbeitung des favorisierten Entwurfs werden abschließend weitere 4.000 EUR ausgeschüttet.
Ausstellung
Die Ausstellung der eingereichten Arbeiten, die am 18.07.2025, 11.00 Uhr eröffnet wurde, findet vom 18.07.2025 bis 25.07.2025 im Familienzentrum 'Kleeblatt', Kirchplatz 7 in 15806 Zossen statt. Sie ist außer sonntags und mittwochs täglich von 09.00 bis 12.00 Uhr sowie von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Rückfragen
Christian Weber, Bauamt, Tel.: 03377 / 3040564, Christian.Weber@SVZossen.Brandenburg.de
Justus Gärtner, Herwarth + Holz, Tel. 030 / 616547822, Justus.Gaertner@Herwarth-Holz.de