Anträge, Formulare und Hinweise Antrag auf Meldebescheinigung Die Stadt Zossen erteilt schriftliche Meldebescheinigungen. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Gebührenordnung des Ministeriums des Innern und für Kommunales in Brandenburg - GebOMIK. Gemäß der Gebührenordnung ist die Ausstellung einer Meldebescheinigung in sozialen Angelegenheiten gebührenfrei. In den übrigen Fällen ist eine Gebühr in Höhe von 6,00 Euro zu entrichten. Die Bezahlung der Gebühren ist in bar oder mit einer…
Am 13. Dezember 2024 ist es wieder soweit: Der Rauchmeldertag macht darauf aufmerksam, wie wichtig Rauchwarnmelder für die Sicherheit in den eigenen vier Wänden sind. Jedes Jahr sterben in Deutschland hunderte Menschen an den Folgen von Bränden – die meisten nicht durch Flammen, sondern durch giftige Rauchgase im Schlaf. In diesem Jahr thematisiert der bundesweite Aktionstag die lebensrettende Bedeutung von Rauchmeldern und das richtige Verhalten im Brandfall. Unter dem Motto „Rauchmelder retten…
Am 13. Dezember 2024 ist es wieder soweit: Der Rauchmeldertag macht darauf aufmerksam, wie wichtig Rauchwarnmelder für die Sicherheit in den eigenen vier Wänden sind. Jedes Jahr sterben in Deutschland hunderte Menschen an den Folgen von Bränden – die meisten nicht durch Flammen, sondern durch giftige Rauchgase im Schlaf. In diesem Jahr thematisiert der bundesweite Aktionstag die lebensrettende Bedeutung von Rauchmeldern und das richtige Verhalten im Brandfall. Unter dem Motto „Rauchmelder retten…
Die Stadt Zossen hat mit den militärhistorischen Anlagen in Wünsdorf ein historisches Erbe von überregionaler Bedeutung. Entsprechend sensibel geht die Stadt bei der Restaurierung und zivilen Nutzung der Gebäude vor. Im Rahmen des Projekts "Wohnen im Denkmal" wird die ehemalige Infanterieschule jetzt mit neuem Leben erfüllt: Das erste von insgesamt 20 Gebäuden auf dem 11,4 Hektar großen Gelände ist fertig restauriert und bietet nun idealen Wohnraum für Familien und verschiedene…
Die Stadt Zossen hat mit den militärhistorischen Anlagen in Wünsdorf ein historisches Erbe von überregionaler Bedeutung. Entsprechend sensibel geht die Stadt bei der Restaurierung und zivilen Nutzung der Gebäude vor. Im Rahmen des Projekts "Wohnen im Denkmal" wird die ehemalige Infanterieschule jetzt mit neuem Leben erfüllt: Das erste von insgesamt 20 Gebäuden auf dem 11,4 Hektar großen Gelände ist fertig restauriert und bietet nun idealen Wohnraum für Familien und verschiedene…
+Gestern hat sich die Bürgermeisterin mit dem Fachausschuss für Soziales, Jugend, Bildung und Sport im Kulturforum Dabendorf beraten. +Einwohnerfragestunde: Es kam zur Spekulation der EAE Wünsdorf. Die Zuständigkeit für die EAE liegt beim Land Brandenburg. Die Bürgermeisterin teilt die aktuellen Belegzahlen und mögliche Kapazität im Bericht aus der Verwaltung mit. An Spekulationen zur Erweiterung der EAE Wünsdorf wird sich die Verwaltung niemals beteiligen. Infos werden gegeben, wenn welche da…
+Gestern hat sich die Bürgermeisterin mit dem Fachausschuss für Soziales, Jugend, Bildung und Sport im Kulturforum Dabendorf beraten. +Einwohnerfragestunde: Es kam zur Spekulation der EAE Wünsdorf. Die Zuständigkeit für die EAE liegt beim Land Brandenburg. Die Bürgermeisterin teilt die aktuellen Belegzahlen und mögliche Kapazität im Bericht aus der Verwaltung mit. An Spekulationen zur Erweiterung der EAE Wünsdorf wird sich die Verwaltung niemals beteiligen. Infos werden gegeben, wenn welche da…
Im Gewerbegebiet „An der Brotfabrik“ in Wünsdorf entsteht derzeit im Auftrag der Deutschen Post AG ein neues Postverteilerzentrum. Gebaut wird es durch die Brief & Paket Immobiliengesellschaft mbH & Co. KG. Der bisherige Standort in Zossen auf dem Gelände des ehemaligen Einkaufszentrums musste aufgegeben werden, da der neue Eigentümer dort Wohnungen bauen lässt.
Im Gewerbegebiet „An der Brotfabrik“ in Wünsdorf entsteht derzeit im Auftrag der Deutschen Post AG ein neues Postverteilerzentrum. Gebaut wird es durch die Brief & Paket Immobiliengesellschaft mbH & Co. KG. Der bisherige Standort in Zossen auf dem Gelände des ehemaligen Einkaufszentrums musste aufgegeben werden, da der neue Eigentümer dort Wohnungen bauen lässt.
Der Caritasverband Berlin hat die GAG Klausdorf gGmbH zur ersten Anlaufstelle für den "Energiespar-Check" in Zossen, Königs Wusterhausen, Ludwigsfelde und Luckenwalde benannt. Dabei geht es um kostenlose "Hilfe zur Selbsthilfe": Menschen mit geringem Einkommen sollen durch Beratung und Aufklärung befähigt werden, ihre Energiekosten nachhaltig zu senken. So genannte Energiespar-Scouts zeigen den Bewohnern in ihrer Wohnung, wie sie durch eine Änderung ihres Verbraucherverhaltens sowie den Einsatz…